28.12.2013 Aufrufe

Volltext - ub-dok - Universität Trier

Volltext - ub-dok - Universität Trier

Volltext - ub-dok - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2: Selektive Aufmerksamkeit für relevante Inhalte 19<br />

2.2 Vermittelnde Mechanismen des kognitiven Relevanzprinzips<br />

Im folgenden werden mögliche vermittelnde Mechanismen für die berichteten Fokussierungseffekte<br />

diskutiert. Zunächst werden Modelle dargestellt, durch die eine bevorzugte Verarbeitung<br />

relevanter Inhalte erklärt wird. Anschließend werden mögliche Mechanismen diskutiert, die einer<br />

kognitiven Ausblendung irrelevanter Inhalte zugrundeliegen.<br />

2.2.1 Bevorzugte Verarbeitung relevanter Inhalte<br />

Ein naheliegender Mechanismus, durch den eine erhöhte Sensitivität für relevante Inhalte erzielt<br />

werden kann, besteht in einer erhöhten Aktivierung der kognitiven Repräsentation dieser Inhalte.<br />

Ein erhöhtes Aktivationsniveau für Elemente der kognitiven Repräsentation zielbezogener<br />

Inhalte geht mit einer erhöhten Zugänglichkeit („accessibility“) und schnelleren Verarbeitung<br />

entsprechender Stimuli einher und kann für viele der bisher berichteten Befunde als mögliche<br />

Erklärung angeführt werden.<br />

Eine Aktivierung relevanter Inhalte kann direkt oder indirekt erfolgen. Eine direkte Aktivationserhöhung<br />

zielbezogener Inhalte findet sich etwa im ACT*-Modell von J. R. Anderson<br />

(1983). Ziele werden hier durch sogenannte Quellknoten repräsentiert, die zielthematische<br />

kognitive Inhalte permanent aktivieren. Die Bindung an ein Ziel oder eine Aufgabe wirkt sich<br />

quasi wie ein Prime aktivationserhöhend auf die interne Repräsentation assoziierter Inhalte aus<br />

und führt so zu einer erhöhten Resonanz des kognitiven Systems für diese Inhalte. Einen vergleichbaren<br />

Ansatz im Bereich der Aufmerksamkeitsforschung stellt das Modell von Norman<br />

(1968) dar. Hier wird angenommen, daß Inhalte oder Merkmale, die für die aktuellen Ziele und<br />

Aufgaben relevant sind, eine direkte Voraktivierung erfahren, die entsprechenden Wahrnehmungselementen<br />

einen Selektionsvorteil verschafft.<br />

Bei der indirekten Aktivationserhöhung werden zielbezogene Inhalte nicht durch Addition<br />

eines bestimmten Energiebetrags direkt aktiviert, sondern es erfolgt eine (quasi multiplikative)<br />

Verstärkung oder Hemmung bereits vorhandener Aktivation in Abhängigkeit von der Handlungsrelevanz<br />

der Inhalte. Houghton und Tipper (1994) beschreiben ein Computersimulationsmodell<br />

für solche indirekten Effekte der Aktivationsmodulation. Die Logik dieses Modells besteht darin,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!