28.12.2013 Aufrufe

Volltext - ub-dok - Universität Trier

Volltext - ub-dok - Universität Trier

Volltext - ub-dok - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

I<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorbemerkung ........................................................ IV<br />

Kapitel 1 Einleitung: Persistenz und Wechsel kognitiver Einstellungen ..... 1<br />

Kapitel 2 Selektive Aufmerksamkeit für relevante Inhalte ................. 5<br />

2.1 Ziel- und aufgabenbezogene kognitive Selektivität .................... 6<br />

2.1.1 Kognitive Sensibilität für zielthematische Inhalte ...................... 6<br />

2.1.2 Aufgaben- und tätigkeitsbezogene kognitive Einstellungen ............. 10<br />

2.1.3 Exkurs: Strategisch und automatisch bedingte Set-Effekte ............. 17<br />

2.1.4 Fazit ...................................................... 18<br />

2.2 Vermittelnde Mechanismen des kognitiven Relevanzprinzips ............ 19<br />

2.2.1 Bevorzugte Verarbeitung relevanter Inhalte ........................ 19<br />

2.2.2 Ausblendung irrelevanter Inhalte ................................. 24<br />

2.2.3 Fazit ...................................................... 27<br />

2.2.4 Exkurs: Messung von Resonanzeffekten ........................... 28<br />

2.3 Zusammenfassung ........................................... 29<br />

Kapitel 3 Reaktante Persistenz und Rumination ........................ 30<br />

3.1 Reaktante Verstärkung der Relevanzfokussierung .................... 30<br />

3.2 Perseveration und Ruminieren .................................. 34<br />

3.2.1 Ruminative Intrusionen nach blockierten und gescheiterten Zielvorhaben . . 36<br />

3.2.1.1 Studien zum Zeigarnik-Effekt ................................... 37<br />

3.2.1.2 Leistungsdefizite nach Mißerfolg ................................ 40<br />

3.2.2 Fazit ...................................................... 43<br />

3.3 Experiment I ................................................ 44<br />

3.3.1 Methode ................................................... 45<br />

3.3.1.1 Material ................................................... 45<br />

3.3.1.2 Versuchsplan ............................................... 46<br />

3.3.1.3 Durchführung ............................................... 46<br />

3.3.1.4 Stichprobe ................................................. 49<br />

3.3.2 Ergebnisse ................................................. 49<br />

3.3.2.1 Vorbereitende Analysen ....................................... 49<br />

3.3.2.2 Analyse der Tonentdeckungszeiten ............................... 50<br />

3.3.2.3 Absichernde Analysen ......................................... 51<br />

3.3.3 Diskussion ................................................. 53<br />

3.4 Experiment II ............................................... 54<br />

3.4.1 Methode ................................................... 55<br />

3.4.1.1 Material ................................................... 55<br />

3.4.1.2 Versuchsplan ............................................... 56<br />

3.4.1.3 Durchführung ............................................... 57<br />

3.4.1.4 Stichprobe ................................................. 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!