28.12.2013 Aufrufe

Volltext - ub-dok - Universität Trier

Volltext - ub-dok - Universität Trier

Volltext - ub-dok - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2: Selektive Aufmerksamkeit für relevante Inhalte 13<br />

Vergleich zur ungerichteten Suche wird das kognitive System auf die Aufgabenanforderungen<br />

eingestellt, die Zurückweisung der Distraktoren ist effizienter und möglicherweise ist auch die<br />

kognitive Resonanz für den Zielreiz höher. Ein ähnlich gelagerter „Top-Down“-Einfluß der<br />

Suchinstruktion auf die kognitive Verarbeitung in der visuellen Suchaufgabe konnte auch von<br />

Jonides und Gleitman (1972) nachgewiesen werden. Sie konnten zeigen, daß die Ziffer „0“ in<br />

einer Menge von Buchstabendistraktoren leichter entdeckt wurde als der Buchstabe „O“, obwohl<br />

unter beiden Bedingungen dasselbe visuelle Symbol als Zielreiz dargeboten wurde.<br />

Neuere Untersuchungen auf dem Gebiet der selektiven visuellen Aufmerksamkeit scheinen<br />

allerdings eher die Grenzen einer aufgaben- und erwartungsgesteuerten Aufmerksamkeitsausrichtung<br />

zu demonstrieren. So führen Distraktoren, die sich aufgrund einer bestimmten<br />

Merkmalsausprägung von allen anderen Elementen des Displays abheben (sogenannte<br />

„singleton“-Distraktoren), auch dann zu einer automatischen Ablenkung und Bindung der<br />

visuellen Aufmerksamkeit - und damit zu einer verzögerten Identifikation des Zielreizes -<br />

wenn das Merkmal, aufgrund dessen sie aus dem Display hervorstechen, gar nicht der<br />

gesuchten Merkmalsdimension entspricht (ein einzelner roter Kreis in einer Menge sonst<br />

grüner Stimuli produziert auch dann starke Interferenz, wenn der Zielreiz ein Dreieck ist;<br />

Theeuwes, 1991, 1992, 1996). Dieser Effekt ließ sich selbst dann nicht vollständig ausschalten,<br />

wenn die Position dieser sogenannten „singleton“-Distraktoren durch vorangehende<br />

Hinweisreize angezeigt wird (Folk & Remington, 1996). Das Auftreten dieser<br />

Distraktionseffekte wurde dahingehend interpretiert, daß bei hochsalienten Reizen eine<br />

Allokation der visuellen Aufmerksamkeit erfolgt, die sich einer Top-Down-Kontrolle<br />

weitgehend entzieht. Anschlußuntersuchungen von W. F. Bacon und Egeth (1994; vgl.<br />

auch Folk, Remington & J. C. Johnston, 1992) zeigen aber, daß die Interferenzeffekte<br />

dimensionsirrelevanter Einzeldistraktoren selbst auf eine strategische Suche nach „popout“-Stimuli<br />

zurückgeht, die - vielleicht wegen der vergleichsweise geringen Anstrengung<br />

- offenbar auch trotz hoher Leistungskosten häufig benutzt wird. Wird diese Strategie<br />

unterbunden, indem mehrere Zielreize gleichzeitig dargeboten werden, die daher mit einer<br />

„pop-out“-Heuristik nicht mehr zu entdecken sind, finden sich auch die von Theeuwes<br />

berichteten Interferenzeffekte irrelevanter Distraktoren nicht mehr.<br />

Weitere Hinweise auf eine aufgabenbezogene Einstellung der Informationsverarbeitung zeigen<br />

sich auch bei der Suche nach Zielreizen, die über eine Konjunktion von zwei Merkmalen definiert<br />

sind. Unter normalen Umständen erfolgt die Suche nach solchen konjunktiv definierten Stimuli<br />

seriell und selbst-terminierend, d.h., die Elemente des Displays werden einzeln und nacheinander<br />

daraufhin untersucht, ob sie beide Merkmale enthalten, bis der Zielreiz identifiziert ist oder alle<br />

Elemente des Displays untersucht wurden (Treisman & Gelade, 1980). Allerdings wird die<br />

Reihenfolge, mit der die einzelnen Stimuli auf das Vorliegen der Konjunktion untersucht werden,<br />

auch davon bestimmt, ob die Elemente überhaupt eins der beiden gesuchten Merkmale enthalten<br />

- offenbar werden Elemente, die keins der gesuchten Merkmale enthalten, mit geringerer Wahr-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!