28.12.2013 Aufrufe

Volltext - ub-dok - Universität Trier

Volltext - ub-dok - Universität Trier

Volltext - ub-dok - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2: Selektive Aufmerksamkeit für relevante Inhalte 9<br />

Dieser Effekt wird darauf zurückgeführt, daß negative Signale normalerweise wichtiger (dringender,<br />

implikationsreicher) für einen Organismus sind als positive Signale, so daß die erhöhte<br />

Aufmerksamkeitsbindung für die negativen Stimuli deren generell höhere Handlungsrelevanz<br />

reflektiert. Eine solche Asymmetrie in der Intensität kognitiver Reaktionen auf negative und<br />

positive Ereignisse konnte noch in einer Reihe anderer Untersuchungen nachgewiesen werden<br />

(zur Übersicht s. Peeters & Czapinski, 1990; S. E. Taylor, 1991). Für diesen Effekt formulierten<br />

Kahneman und Tversky die eingängige Aussage „losses loom larger than gains“ (1984, p. 348).<br />

In einer an die Untersuchungen von Pratto und John (1991) anknüpfenden Reihe von Experimenten<br />

präsentierten Rothermund, Wentura und Bak (1996a; vgl. auch Rothermund, Wentura &<br />

Bak, 1995; Wentura, Rothermund & Bak, 1997) valente Persönlichkeitsadjektive und auch<br />

Schemagesichter mit verschiedenem mimischem Ausdruck als Stimuli in einer Farbbenennaufgabe.<br />

Hier zeigte sich, daß Stimuli, die unmittelbare Konsequenzen für den Kontakt mit<br />

möglichen Interaktionspartnern signalisieren (aggressiv, freundlich, etc.) und daher eine hohe<br />

allgemeine Handlungs- und Verhaltensrelevanz besitzen, mit einer verzögerten Farbbenennung<br />

1<br />

einhergehen . Eine erhöhte automatische Aufmerksamkeitsbindung durch valente, verhaltens-<br />

relevante Reize konnte auch in einer weiteren Untersuchung von Rothermund, Wentura und Bak<br />

(1996b) nachgewiesen werden. In dieser Untersuchung wurden Buchstaben in einer Benennaufgabe<br />

als Stimuli dargeboten. Bestimmte Buchstaben wurden mit der Möglichkeit zum Punktgewinn<br />

(positive Valenz) oder zum Punktverlust (negative Valenz) verknüpft; die verbleibenden<br />

Buchstaben waren für die Punktvergabe irrelevant. Es zeigte sich, daß positiv und negativ<br />

valente Buchstaben im Vergleich zu den neutralen Buchstaben deutlich stärkere Interferenzeffekte<br />

produzierten, wenn sie als Distraktoren dargeboten wurden<br />

2<br />

.<br />

1<br />

Solche Eigenschaften werden nach Peeters (1983; Peeters & Czapinski, 1990) als „fremd-profitabel“<br />

(other-profitable) bezeichnet, weil insbesondere andere Personen, die mit dem Eigenschaftsträger interagieren,<br />

unmittelbaren Nutzen oder Schaden von der jeweiligen Eigenschaft haben (den Gegensatz hierzu bilden selbstprofitable<br />

Eigenschaften wie bspw. intelligent oder traurig, die unmittelbare positive oder negative Konsequenzen für<br />

den Besitzer der Eigenschaft anzeigen). Interessanterweise fanden sich stärkere Aufmerksamkeitsbindungen durchgängig<br />

sowohl für negativ als auch für positiv fremd-profitable Stimuli. Ein Haupteffekt der Stimulusvalenz, wie er bei<br />

Pratto und John (1991) berichtet wurde, fand sich in diesen Experimenten nicht. Die Divergenz der Ergebnisse geht<br />

möglicherweise darauf zurück, daß das von Pratto und John (1991) eingesetzte Stimulusmaterial die Dimensionen<br />

Valenz und Selbst- vs. Fremdprofitabilität konfundiert: Unter den negativen Begriffen sind fremd-profitable Stimuli<br />

deutlich überrepräsentiert (vgl. Rothermund et al., 1996a; Wentura, Rothermund & Bak, 1997).<br />

2<br />

Enstsprechend fanden sich gegenüber den neutralen Buchstaben beschleunigte Benennzeiten, wenn die<br />

valenten Buchstaben als Zielreize (targets) dargeboten wurden. Dieser Effekt geht aber möglicherweise auf eine<br />

Bahnung valenter Reaktionstendenzen zurück und kann - im Gegensatz zu dem skizzierten indirekten Effektnachweis<br />

über distraktorbezogene Interferenzeffekte - nicht eindeutig als Effekt einer erhöhten Aufmerksamkeitsbindung durch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!