28.12.2013 Aufrufe

Volltext - ub-dok - Universität Trier

Volltext - ub-dok - Universität Trier

Volltext - ub-dok - Universität Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

III<br />

5.5.1.2 Versuchsplan .............................................. 121<br />

5.5.1.3 Durchführung .............................................. 122<br />

5.5.1.4 Stichprobe ................................................ 124<br />

5.5.2 Ergebnisse ................................................ 124<br />

5.5.2.1 Vorbereitende Analysen ...................................... 124<br />

5.5.2.2 Kognitive Blockierung von widerlegten Merkmalen unter valider<br />

Rückmeldung .............................................. 125<br />

5.5.2.3 Kognitive Blockierung und Disinhibition von Merkmalen unter partiell<br />

invalider Rückmeldung ....................................... 126<br />

5.5.2.4 Differentielle Analysen ....................................... 127<br />

5.5.3 Diskussion ................................................ 128<br />

5.6 Experiment V .............................................. 132<br />

5.6.1 Methode .................................................. 133<br />

5.6.1.1 Material .................................................. 133<br />

5.6.1.2 Versuchsplan .............................................. 133<br />

5.6.1.3 Durchführung .............................................. 134<br />

5.6.1.4 Stichprobe ................................................ 135<br />

5.6.2 Ergebnisse ................................................ 135<br />

5.6.2.1 Vorbereitende Analysen ...................................... 135<br />

5.6.2.2 Kognitive Blockierung von widerlegten Merkmalen ................. 136<br />

5.6.2.3 Disinhibition nach Widerlegung aller Merkmale .................... 137<br />

5.6.2.4 Absichernde Analysen ........................................ 138<br />

5.6.2.5 Differentielle Effekte ........................................ 139<br />

5.6.3 Diskussion ................................................ 140<br />

5.7 Methodische Besonderheiten der Experimente III, IV und V .......... 143<br />

5.8 Zusammenfassung .......................................... 144<br />

Kapitel 6 Zielverfolgung und Aufmerksamkeitssteuerung ............... 145<br />

6.1 Funktionale Informationsverarbeitung für die Zielverfolgung .......... 145<br />

6.2 Auflösung zielbezogener kognitiver Einstellungen ................... 147<br />

6.3 Ausblick und offene Fragen ................................... 148<br />

6.3.1 Aufhebung zielbezogener kognitiver Einstellungen nach der<br />

Zielerreichung ............................................. 148<br />

6.3.2 Deaktivierung zielbezogener kognitiver Einstellungen nach Mißerfolg . . . 150<br />

6.3.3 Positive Konsequenzen einer erhöhten Distraktibilität ................ 150<br />

6.3.4 Psychologische Kriterien einer gescheiterten Zielverfolgung ........... 152<br />

6.3.5 Differentielle Unterschiede .................................... 154<br />

6.4 Zusammenfassung .......................................... 157<br />

Literatur ............................................................ 158<br />

Anhang A: Tabellen .................................................. 185<br />

Anhang B: Abbildungen ............................................... 198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!