04.01.2014 Aufrufe

Fallstudie Makedonien (Nr. 50) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

Fallstudie Makedonien (Nr. 50) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

Fallstudie Makedonien (Nr. 50) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

hinaus. 112 Dennoch wird es meist in institutionellen Untersuchungen in einem Atemzug mit<br />

den anderen Minderheitenschutzregelungen genannt.<br />

In seiner engeren Auslegung wurde das Modell des Power-Sharing von Arend Lijphart<br />

(1977) konstruiert 113 , um den vorhandenen ethnischen Frieden in seinem Heimatland, den<br />

Niederlanden, zu beschreiben. Im Laufe der Zeit bekam es verstärkt eine normative Qualität,<br />

indem es von seinen Vertretern als wesentliche (wenn nicht gar einzige) Möglichkeit verstanden<br />

wurde, Frieden in gespaltenen Gesellschaften zu schaffen. 114<br />

Die grundlegende Antwort der Power-Sharing-Vertreter auf ethnonationale Konflikte liegt<br />

darin, eine möglichst breite konsensuale Entscheidungsfindung zu bewirken, bei der sich<br />

niemand übervorteilt fühlt. Lijpharts institutionelles Modell, das als Consociationalism (Konsozialismus<br />

115 ) bezeichnet wird, basiert dabei auf der Annahme, dass dieses Ziel am besten<br />

dadurch zu erreichen sei, wenn man die ethnischen Gruppen und ihre Strukturen festigt und<br />

gleichzeitig eine Kooperation der relevanten Gruppenvertreter institutionell ‚erzwingt’.<br />

So beinhaltet der Konsozialismus zunächst vier wichtige <strong>Institut</strong>ionen, wobei eher unwesentlich<br />

ist, ob sie auf formalen Abmachungen beruhen oder aber aufgrund von informellen Regelungen<br />

zustande gekommen sind: 116<br />

a) Große Koalition: Die Regierung soll aus Vertretern aller gesellschaftlich relevanten Gruppen<br />

zusammengesetzt werden – in der Regel durch die Aufnahme von ethnischen Parteien,<br />

die Minderheiteninteressen vertreten. Alle wichtigen Entscheidungen sollen hier im gegenseitigen<br />

Einvernehmen getroffen werden. Dies stellt zum einen die Beteiligung der Minderheit(en)<br />

sicher, verhindert andererseits die Opposition einer gesamten ethnischen Gruppe zu<br />

bestimmten Regierungsentscheidungen.<br />

In späteren Untersuchungen konzentrierten sich Konsozialisten zudem vor allem die Art der<br />

Regierungsbestellung, d.h. auf das Wahlrecht, das eine solche Partizipation ermöglichen<br />

sollte. Dabei be<strong>für</strong>worten sie insbesondere das Verhältniswahlrecht, weil sie davon ausgehen,<br />

dass so die ‚gerechteste’ Stimmverteilung zustande kommt – vorausgesetzt natürlich,<br />

die Bürger wählen entlang ethnischer Linien ‚ihre’ ethnischen Parteien. 117<br />

b) Minderheitenveto: Jede Gruppe hat die Möglichkeit Maßnahmen (wie z.B. Gesetze) zu<br />

verhindern, die ihre ‚vitalen Interessen’ berühren, etwa im Bereich der Sprachgesetzgebung<br />

oder bei Bildungsfragen.<br />

112 Denn ohne diese staatsschützenden Überlegungen könnte man argumentieren, dass Autonomieregelungen<br />

allein schon ausreichend sind die Minderheit zu schützen. So geschehen bei Wolff/Weller 2005: 17f.<br />

113 Vgl. Lijphart, Arend 1977: Democracy in Plural Societies. A Comparative Exploration, New Haven/London.<br />

114 Vgl. Norris 2005: 3f; Siedschlag 2000: 254.<br />

115 Auch group-builiding approach genannt. Im Deutschen zuweilen als „Konsensualismus“ oder „Konkordanzdemokratie“<br />

widergegeben. Dagegen findet sich die Übertragung „Konsoziationalismus“ – wohl der Unlesbarkeit<br />

wegen – kaum. Siedschlag benutzt konsequent den Terminus „Konsozialismus“, der hier auf Grund der Lesbarkeit<br />

und Nähe zum englischen Original übernommen wird. Siedschlag 2000: 253ff.<br />

116 Siehe Lijphart 1977: 25ff; Sisk 1996: 36ff; McGarry, John/O´Leary, Brendan 2006a: Consociational Theory,<br />

Northern Ireland´s Conflict, and its Agreement. Part I: What Consociationalists Can Learn from Northern Ireland,<br />

in: Government and Opposition, 41: 1, S. 43-63 (hier: S. 44).<br />

117 Vgl. Sisk 1996: 71ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!