04.01.2014 Aufrufe

Fallstudie Makedonien (Nr. 50) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

Fallstudie Makedonien (Nr. 50) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

Fallstudie Makedonien (Nr. 50) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

Immer wieder wird von den Vertretern der verschiedenen Regelungen betont, dass die Anwendung<br />

der Maßnahmen nicht nur je nach Fall gesondert betrachtet werden muss, sondern<br />

dass auch meistens mehrere ‚Modelle’ kombiniert werden müssen, um eine optimale Wirkung<br />

auf den ethnischen Konflikt ausüben zu können. Gleichzeitig kann ihnen auch nicht der<br />

Vorwurf gemacht werden, durch ein sehr weit gefasstes Verständnis ihrer ‚Lieblingsinstitutionen’,<br />

diese nicht nur <strong>für</strong> die allermeisten Konflikte als geeignet zu betrachten, sondern diese<br />

dann zudem in der überwiegenden Anzahl der erfolgreich beigelegten Konflikte wiederzufinden.<br />

Eine regelmäßige politische Überprüfung und Anpassung der in einem konkreten Fall angewandten<br />

<strong>Institut</strong>ionen (oder besser: institutionalisierten Regelungen) mag zwar die Gefahr<br />

bergen, den Konflikt wiederaufleben zu lassen, scheint aber gerade bei Transformationsgesellschaften<br />

alles andere als unnötig zu sein. Ein Grundproblem bleibt aber, dass sowohl bei<br />

territorialen Lösungen als auch bei konsozialistischen Abkommen zumindest anfangs die<br />

Tendenz der Konfliktpartner besteht, diese Regelungen als nur zeitweilig zu verstehen. Zwar<br />

kann dann der Konflikt temporär beruhigt werden. Dies allein mag bisweilen einen großen<br />

Erfolg darstellen, zumal die Möglichkeit besteht, dass sich die Maßnahmen dennoch als<br />

dauerhaft erweisen. Dennoch können <strong>Institut</strong>ionen an sich, deren Konfliktlösungskapazität<br />

vor allem in der längerfristigen Vertrauensschaffung liegt, ihre Fähigkeiten nicht vollends entfalten,<br />

wenn sie als leicht veränderbar angesehen werden.<br />

Bei all diesen theoretischen Überlegungen darf nicht übersehen werden, dass die Wirkung<br />

der einzelnen institutionellen Designs vor allem von der Art und Weise ihrer Implementierung<br />

abhängt. Gerade deshalb bietet es sich an, zur Überprüfung ihrer jeweiligen Wirkung ein<br />

Fallbeispiel heranzuziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!