04.01.2014 Aufrufe

Fallstudie Makedonien (Nr. 50) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

Fallstudie Makedonien (Nr. 50) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

Fallstudie Makedonien (Nr. 50) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

1. Einleitung<br />

1.1 Problemhintergrund<br />

Ethnische Konflikte gehören seit Anfang der 1990er Jahre zu den offensichtlichsten aber<br />

gewiss auch beunruhigendsten Anzeichen des Endes des Ost-West-Konfliktes. Der Zusammenbruch<br />

der alten globalen Ordnung erwies sich nicht nur als Anfang einer neuen Demokratisierungswelle,<br />

sondern auch gleichzeitig als Anbruch eines Nationalisierungsschubes,<br />

der längst überwunden geglaubte Formen der gewaltsamen Konfliktaustragung über Südosteuropa<br />

den Weg auf den alten Kontinent finden ließ. Massenhafte Vertreibungen und Genozid<br />

erschreckten viele Beobachter, die das Gesicht dieser Verbrechen in den „ethnischen<br />

Säuberungen“ im kriegserschütterten Jugoslawien erkannten. Es schien geradezu, als ob die<br />

verschiedenen Nationalismen von den kommunistischen und sozialistischen Regimen nur<br />

unterdrückt, jedoch nicht überwunden oder gar „geheilt“ werden konnten; in nur konsequenter<br />

Weise machten sie nun mit aller Macht und Gewalt ihrem (Wieder-)Auferstehen Luft.<br />

Dennoch haben Beispiele innerhalb der konfliktgeschüttelten Regionen gezeigt, dass trotz<br />

Unwägbarkeiten und Spannungen in einer politischen Gemeinschaft, ein friedliches im Sinne<br />

von gewaltfreies Nebeneinander und ein konstruktives Miteinander verschiedener ethnischer<br />

Gruppen möglich ist. Vorhandene ethnische Konflikte müssen nicht immer zu militärischer<br />

Gewalt führen; unter an sich ähnlichen Rahmenbedingungen zeigten sich Fälle, die verschiedene<br />

Intensitäten innerstaatlicher Konflikte aufwiesen und sogar bisweilen auf unerwartet<br />

niedrigem Niveau blieben.<br />

Eines dieser Fallbeispiele ist die junge Republik <strong>Makedonien</strong>. 1 Sie hatte es geschafft, über<br />

ein Jahrzehnt lang den Frieden zu bewahren, während alle anderen jugoslawischen Nachfolgestaaten<br />

im Laufe dieser Zeit in die Zerfallskriege hineingezogen wurden. Das kann keineswegs<br />

daran gelegen haben, dass es keinen ethnischen Konflikt innerhalb des kleinen<br />

Staates gegeben hätte: <strong>Makedonien</strong> besitzt einen großen Anteil an Minderheiten und gerade<br />

das Verhältnis der ethnischen Makedonen zur größten Minderheit der Albaner stand schon<br />

spätestens seit der Unabhängigkeit 1991 unter keinem guten Stern. Dennoch manövrierte<br />

sich dieses Land an einer kriegerischen Auseinandersetzung vorbei, was nicht wenige internationale<br />

Beobachter immer wieder verblüffte. Trotzdem schienen die Skeptiker dieses ‚brüchigen<br />

Friedens’ in ihren Zweifeln Recht zu behalten, denn 2001, im elften Jahr der Unab-<br />

1 Der Staat, der sich 1991 aus dem Verbund Jugoslawiens löste, wurde 1993 von den Vereinten Nationen offiziell<br />

unter dem als provisorisch verstandenen Namen „Former Yugoslav Republic of Macedonia“ (FYROM) anerkannt.<br />

Der verfassungsmäßige Name lautet „Republika Makedonija“. Die Namensstreitigkeiten, die mit Griechenland<br />

über die Rechtmäßigkeit der Verwendung des Terminus „<strong>Makedonien</strong>“ im Staatsnamen entbrannten, blieben bis<br />

zum heutigen Tag ungelöst, auch wenn es in letzter Zeit zu etwas Bewegung in Richtung einer „Zweiformellösung“<br />

– ein Name (eventuell „Republik <strong>Makedonien</strong>“) <strong>für</strong> den internationalen Gebrauch und ein anderer <strong>für</strong> den<br />

bilateralen Austausch mit Griechenland – gekommen zu sein scheint.<br />

Während in der Wissenschaft – allen voran in der Slavistik – die Schreibweise <strong>Makedonien</strong> als Standard gilt,<br />

bedient sich die Publizistik des Begriffes Mazedonien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!