07.01.2014 Aufrufe

Download - Hegau-Jugendwerk GmbH

Download - Hegau-Jugendwerk GmbH

Download - Hegau-Jugendwerk GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sozialpädagogische Arbeit zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie sich<br />

an eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgabenfelder und Adressatengruppen richtet,<br />

dass sie vorwiegend alltagsbezogene Arbeit beinhaltet, dass die Berücksichtigung<br />

sowohl von gesellschaftlichen und kulturellen als auch von individuellen Situationen<br />

eine zentrale Stellung einnimmt und dass das Lernen meist in indirekter Form<br />

stattfindet. Schon allein aus diesen Bedingungen heraus wird deutlich, dass eine<br />

Didaktik der Sozialpädagogik nicht gleich eine Didaktik einer jeglichen anderen<br />

pädagogischen Disziplin sein kann.<br />

Bei der näheren Betrachtung von Ansätzen einer Didaktik in der sozialpädagogischen<br />

Arbeit kristallisiert sich der Begriff Lernen als zentral heraus, woran sich die<br />

Bedeutsamkeit der lerntheoretischen Didaktik anschließt. Lernen im sozialpädagogischen<br />

Feld bedeutet jedoch immer Lernen in Alltagssituationen und damit in den<br />

realen Situationen des momentanen Lebensvollzuges der jeweiligen Betroffenen,<br />

es heißt umgekehrt auch Lernen im Sinne von aktiver Aneignung von Erfahrungen<br />

in sozialen, emotionalen und auch kognitiven Bereichen. Das heißt für die Didaktik<br />

in der sozialpädagogischen Arbeit, genau diese alltäglichen Erfahrungsprozesse<br />

nicht planlos ablaufen zu lassen. Lern- und Veränderungsprozesse geschehen<br />

auch hier nur, wenn sie beeinflusst werden, wenn diese Gesichtspunkte didaktisch<br />

hinterfragt, strukturiert, geplant und reflektiert werden. Die Frage nach dem Was,<br />

Warum, Wie und Womit muss daher auch bei der Didaktik der sozialpädagogischen<br />

Arbeit im Vordergrund stehen.<br />

Konkrete Vorschläge in der praktischen Umsetzung liefert MARTIN mit seinem<br />

„Verlaufsmodell der didaktischen Arbeit“. Er bietet mit den Teilschritten Analysieren,<br />

Planen, Handeln und schließlich der Auswertung und Kontrolle, die gleichzeitig<br />

die Basis für eine neue Situationsanalyse und damit einen Wiedereinstieg in<br />

den Kreislauf darstellt, eine Leitlinie für professionelles sozialpädagogisches Vorgehen.<br />

Wie die praktische Umsetzung didaktischer Überlegungen sozialpädagogischer<br />

Arbeit in der Neurologischen Rehabilitation aussehen kann, wird in der vorliegenden<br />

Ausarbeitung am Beispiel eines kunsttherapeutisch orientierten Kreativangebots<br />

dargestellt.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!