07.01.2014 Aufrufe

Download - Hegau-Jugendwerk GmbH

Download - Hegau-Jugendwerk GmbH

Download - Hegau-Jugendwerk GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Beleuchtung der Thematik fußt in einem ersten Schritt auf einer Dokumentenund<br />

Sekundäranalyse im Bereich inhaltlicher Dimensionen der Grundlagen (sozial)<br />

pädagogischen Denkens und Handelns. In einem weiteren Schritt fußt sie auf der<br />

Darstellung eigenen pädagogischen Handelns in der Neurologischen Rehabilitation,<br />

dem <strong>Hegau</strong>-<strong>Jugendwerk</strong>, und steht damit auch für die Beleuchtung praktischer<br />

Aspekte sozialpädagogischer Arbeit in der Neurologischen Rehabilitation.<br />

2. Grundlagen professionellen sozialpädagogischen Handelns<br />

Befasst man sich mit den Grundlagen sozialpädagogischen Handelns, so stellt sich<br />

Didaktik als zentrale Begrifflichkeit in den Mittelpunkt. Es wird sich daher unweigerlich<br />

die Frage der Zusammenhänge von Sozialpädagogik und Didaktik stellen,<br />

bevor auch nur eine Annäherung an eine Didaktik der sozialpädagogischen Arbeit<br />

erfolgen kann.<br />

2.1. Sozialpädagogik und Didaktik<br />

Stützt man sich auf Grund der mangelnden Forschungsergebnisse im Bereich<br />

sozialpädagogischer Arbeit in der Neurologischen Rehabilitation auf den erweiterten<br />

Bereich Sozialer Arbeit, sucht nach den Grundlagen professionellen sozialpädagogischen<br />

Handelns und wagt einen Blick in die wissenschaftliche Literatur, so<br />

wird der Mangel jener deutlich, denn die vorzufindenden Veröffentlichungen lassen<br />

sich an einer Hand abzählen. Als wissenschaftliche Werke, die sich im engeren<br />

Sinne mit den Grundlagen sozialpädagogischen Denkens und Handelns im Allgemeinen<br />

befassen, lassen sich WEINSCHENK mit seiner Publikation „Didaktik und<br />

Methodik für Sozialpädagogen“, MARTIN mit seiner Ausarbeitung „Didaktik der<br />

sozialpädagogischen Arbeit“, SCHILLING mit „Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik“,<br />

GORGES mit seiner Veröffentlichung „Didaktik. Eine Einführung für soziale<br />

Berufe“ und schließlich BADRY/BUCHKA/KNAPP mit ihrer Herausgabe „PÄDA-<br />

GOGIK. Grundlagen und Arbeitsfelder“ nennen.<br />

Wie die Titel der Veröffentlichungen mit der Innschrift „Didaktik“ deutlich zeigen,<br />

wird Didaktik als Grundlage qualifizierter pädagogischer und sozialpädagogischer<br />

Arbeit hervorgehoben. Während in der Schule ein Lehren und Lernen nicht ohne<br />

eine Didaktik möglich erscheint und die Schul-Didaktik auch im Sinne der wissenschaftlichen<br />

Grundlagenschaffung mit Sicherheit die bedeutendste Einflussvariable<br />

darstellt, scheint im außerschulischen Bereich kein Raum für Überlegungen zu<br />

einer Didaktik zu sein, denn es ist bis heute keine allgemeine anerkannte Didaktik<br />

der Sozialpädagogik in der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur zu verzeich-<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!