07.01.2014 Aufrufe

Download - Hegau-Jugendwerk GmbH

Download - Hegau-Jugendwerk GmbH

Download - Hegau-Jugendwerk GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handlungsprozesse in der Sozialen Arbeit, in die didaktische Überlegungen eingehen,<br />

skizzieren.<br />

2.2.1. Lernen als zentraler Begriff der sozialpädagogischen Didaktik<br />

Didaktik ist wie aus der bisherigen Ausarbeitung ersichtlich wurde auch im Bereich<br />

der Sozialen Arbeit nicht wegzudenken, da es auch hier um Lernprozesse geht.<br />

Sie kann auf Erkenntnisse der schulorientierten Didaktik zurückgreifen, muss aber<br />

ihr Augenmerk auf bestimmte für die Soziale Arbeit relevante Aspekte richten. Im<br />

Arbeitsfeld der Sozialpädagogik geht es vorwiegend um den Begriff Lernen, weniger<br />

um den Begriff Bildung. Dies lässt den Schluss zu, dass sich die Didaktik in der<br />

sozialpädagogischen Arbeit mehr auf eine lerntheoretisch orientierte Didaktik<br />

stützt. Diese erweise sich nach GORGES als sinnvoll, da sie implizit alle organisierten<br />

Lehr- und Lernprozesse zum Gegenstand mache und damit für die Didaktik<br />

Sozialer Berufe dienlich sei.<br />

Um Ansätze einer Didaktik in der Sozialpädagogik zu entwickeln, in deren Mittelpunkt<br />

Lernprozesse stehen, muss unweigerlich der Begriff Lernen im sozialpädagogischen<br />

Feld näher betrachtet werden.<br />

Wie bisher aufzeigt, bilden sich als Inhalte sozialpädagogischer Arbeit Probleme<br />

unterschiedlicher Art aus den jeweiligen Lebenswirklichkeiten der Betroffenen heraus.<br />

Sie gestalten sich in alltäglichen Lebenssituationen und sind vielfältig und<br />

komplex.<br />

Das heißt umgekehrt für den Sozialpädagogen, dass dieser mit alltäglichen Situationen<br />

konfrontiert wird und daher alltäglichen Aufgaben gegenübersteht. Dies<br />

stellt in vielerlei Augen keine wirkliche Herausforderung dar, doch gerade in solch<br />

zunächst banal erscheinenden, lebenspraktischen Aufgaben stecken sehr komplexe,<br />

vielfältige und weit reichende Problemfelder. Diese können sich etwa in<br />

Schwierigkeiten im Umgang mit sich selbst, d.h. im eigenen Umgang mit Enttäuschung,<br />

mit Trauer, Aggression, Frustration, Freude oder Hoffnung und auch im<br />

Umgang mit Anderen, d.h. die Möglichkeit stabile Beziehungen einzugehen, sich<br />

abgrenzen zu können, Konflikte auszutragen, Partnerschaften einzugehen oder<br />

auch seine Interessen vertreten zu können, äußern .<br />

Das Lernen im sozialpädagogischen Arbeitsfeld zeichnet sich demnach dadurch<br />

aus, dass es sich vorwiegend in Alltagssituationen konstituiert, dass es sich sowohl<br />

in den organisatorischen als auch in den institutionellen Rahmenbedingungen offen<br />

gestaltet und dadurch den Einsatz einer Vielzahl von methodischen Möglichkeiten<br />

erlaubt. Problemfelder können deshalb auch im gewissen Rahmen „ganzheit-<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!