26.10.2012 Aufrufe

III. Der Mond

III. Der Mond

III. Der Mond

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>III</strong>. <strong>Der</strong> <strong>Mond</strong><br />

1. Die <strong>Mond</strong>bahn<br />

<strong>Der</strong> <strong>Mond</strong> umrundet die Erde in knapp einem Monat (das Wort "Monat" kommt von <strong>Mond</strong> und alte<br />

Kalender rechnen mit <strong>Mond</strong>zyklen).<br />

Genauer unterscheidet man zwischen:<br />

siderischer Monat = Zeit für eine Runde gegenüber den Fixsternen = 27 d 07 h 43 m 12 s<br />

synodischer Monat = Zeit von Neumond bis Neumond = 29 d 12 h 44 m 03 s = 29 d .55<br />

Warum dauert der synodische Monat länger?<br />

Wenn der <strong>Mond</strong> wieder am gleichen Ort ist, hat sich die Erde in der Zwischenzeit um die Sonne weiter<br />

bewegt, um wieder den gleichen Stand bezüglich der Linie Erde-Sonne zu haben, muss der <strong>Mond</strong><br />

noch etwas weiter drehen.<br />

Gegenüber der Sonne bewegt sich der <strong>Mond</strong> täglich um (360 / 29.55) = 12°.18 nach Osten.<br />

Bei seiner Drehung ändert sich die relative Position zu Sonne und Erde<br />

Einmal sehen wir nur die unbeleuchtet Rückseite: Neumond<br />

½ Monat später sehen wir den <strong>Mond</strong> voll von der Sonne beleuchtet: Vollmond<br />

Dazwischen liegt der (zunehmende bzw. abnehmende) Halbmond.<br />

Man spricht von den "<strong>Mond</strong>phasen"<br />

(27.3 / 365)*360=27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!