26.10.2012 Aufrufe

III. Der Mond

III. Der Mond

III. Der Mond

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Will man sich ganz aus dem Einflussbereich der Erde entfernen, so braucht es eine<br />

Gesamtenergie E = 0 (Punkt 3), die benötigte kinetische Energie ist dann<br />

½ m v 2 = G m Erde m / R und daraus v ≃ 11 200 m/s<br />

Dies wird als "2. kosmische Geschwindigkeit" bezeichnet.<br />

Solche Überlegungen sind fundamental in der Raketentechnik.<br />

Um die hohen Fluchtgeschwindigkeiten zu erreichen, hilft es auch, wenn man die<br />

Eigendrehung der Erde zur Hilfe nimmt.<br />

<strong>Der</strong> Vergleich von Fluchtgeschwindigkeit und (temperaturabhängiger) statistischer<br />

Molekülgeschwindigkeit in einem Gas entscheidet über die Zusammensetzung einer Atmosphäre<br />

eines Planeten.<br />

Die Gestirne im Sonnensystem (ebenso wie Satelliten um die Erde) bewegen sich zwar genau<br />

genommen auf Ellipsen, die aber fast kreisförmig sind, sodass im Folgenden näherungsweise eine<br />

Kreisbewegung angenommen wird.<br />

zur Kreisbewegung:<br />

Winkelgeschwindigkeit ω = dφ / dt = zeitliche Änderung des Winkels (in rad/s)<br />

Die Periode der Kreisbewegung ist T = 2π/ω<br />

Dreht sich ein Vektor, so ist seine zeitliche Änderung = Betrag mal ω<br />

Also für die gleichförmige Kreisbewegung (Radius r):<br />

v = ω r Geschwindigkeit<br />

a = ω ( ω r) = ω 2 r (Normal-) Beschleunigung<br />

Im Folgenden wird m1 = M gesetzt und m2 = m<br />

Für die Bewegung von m:<br />

Mm 2<br />

F = G = mω<br />

r<br />

also<br />

2<br />

r<br />

Diese Formeln sind äusserst nützlich.<br />

GM<br />

4π<br />

T<br />

2 3<br />

= ω r =<br />

2<br />

2<br />

3<br />

r *)<br />

Betrachten wir z.B.<br />

1. das System Erde-<strong>Mond</strong><br />

mit T = 27 d und r = 384 400 km lässt sich sofort die Erdmasse ausrechnen!<br />

2. das System Erde-Sonne<br />

mit T = 365.25 d und r = 150 Mio km erhält man die Sonnenmasse.<br />

3. einen Satelliten, der um die Erde kreist<br />

Wenn T = 1 d , folgt r ≃ 42'300 km (mit Erdradius R = 6'380 km ist das 36'000 km über der<br />

Erdoberfläche): das ist die Entfernung für einen geostationären Satelliten.<br />

Solche Satellitenbahnen können nur über dem Äquator liegen.<br />

4. GPS-Satelliten haben Bahnen 20'200 km über der Erdoberfläche.<br />

Wie gross sind ihre Bahnperioden?<br />

5. Hat man GM für die Sonne einmal bestimmt, so lässt sich aus der Umlaufzeit eines<br />

Planeten sein Sonnenabstand berechnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!