26.10.2012 Aufrufe

III. Der Mond

III. Der Mond

III. Der Mond

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VI. Die Planeten unseres Sonnensystems im Detail<br />

Merkur<br />

Durchmesser 4878 km, wenig grösser als der Erdmond<br />

Dichte 5,44 kg/dm 3 : Eisenkern (ähnlich wie Erde)<br />

Hohe elliptische Exzentrizität, ε = 0.206<br />

Grösse der Scheibe variiert stark, 4.8" bei 220 Mio km Erdabstand bis 13.3" bei 79 Mio km.<br />

Phasenwechsel<br />

Radarmessungen (Dopplereffekt am Rand!):<br />

Rotationsperiode 58.65 Tage = 2/3 der Umlaufzeit um die Sonne (88 Tage),<br />

1 Sonnentag = 176 Erdtage!<br />

Periheldrehung 5.74" / Jahr, nach Newton nur 5.31", restliche 0.43" durch Allg. Relativität<br />

erklärt<br />

Praktisch keine Atmosphäre, Temperaturen 425°C / - 170°C<br />

Ähnliche Oberfläche wie der <strong>Mond</strong>, Krater, mittlere Albedo (Reflektivität) 6%<br />

mehr vulkanische Aktivität als beim <strong>Mond</strong><br />

Caloris-Becken: grosser Einschlag (Durchmesser etwa ¼ des Merkur-Durchmessers!),<br />

Krustenaufbruch mit nachfolgender Lavaüberflutung<br />

Venus<br />

Scheibengrösse variiert von 10" bei 259 Mio km Erdabstand bis 64" bei 40 Mio km.<br />

Ausgeprägte Phasen<br />

Rotationszeit 243 Tage (retrograd!), Umlaufzeit 225 Tage, Sonnentag 117 Tage<br />

Hohe Albedo (80%): Atmosphäre<br />

96% Kohlendioxid: grosser Treibhauseffekt, Oberflächentemperatur 460°C, wenig variabel.<br />

Oberflächendruck 90 bar; nur 2% des Sonnenlichts gelangt an die Planetenoberfläche.<br />

Stark schwankende Radio-Emissionen durch elektrische Entladungen in der Atmosphäre.<br />

Oberfläche: kaum kleine Krater (warum, sollten Sie selbst herausfinden können!), grosse<br />

Lavaflüsse.<br />

Spektakulär sind Venusdurchgänge vor der Sonnenscheibe (mit geeignetem Sonnenfilter mit<br />

blossem Auge sichtbar); der nächste wird sich am 6.6.2012 ereignen.<br />

Erde<br />

Im Vergleich zu Merkur und Venus schnelle Eigenrotation (die sich mit der Zeit allmählich<br />

verlangsamt).<br />

Die Erdachse steht unter einem Winkel von 23.5° zur Bahnebene um die Sonne (Ekliptik), dabei dreht<br />

sie sich ("Präzession") wie eine Kreiselachse in 26'000 Jahren einmal (Eiszeiten). Gleichzeitig führt sie<br />

unter dem Einfluss von Sonne, <strong>Mond</strong> und Planeten jährlich kleinere Wackelbewegungen aus<br />

("Nutation").<br />

Schalenaufbau: fester Kern, flüssiger Kern, Mantel, Kruste.<br />

Durch die Rotation des flüssigen Kerns entseht das Erdmagnetfeld. Es schirmt die Erde vom Einfluss<br />

des "Sonnenwinds" und des Magnetfelds der Sonne ab. Es ist verantwortlich für die Nordlichter.<br />

Unregelmässige Umpolungen (im Mittel einmal in 100'000 Jahren).<br />

Plattentektonik: Bruchzonen, Erdbeben und Vulkanismus.<br />

Die Erdatmosphäre ist geschichtet. <strong>Der</strong> Ozonanteil absorbiert die UV-Strahlung der Sonne sehr<br />

weitgehend. CO2: Treibhauseffekt. <strong>Der</strong> Sauerstoff der Atmosphäre ist erst seit Entstehung der grünen<br />

Pflanzen vorhanden.<br />

Mars<br />

rötlich (Magnetit-Staub)<br />

Durchmesser 6794 km (ca. ½ Erde), m = 0.11 m(Erde)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!