26.10.2012 Aufrufe

III. Der Mond

III. Der Mond

III. Der Mond

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Frühlingspunkt-System<br />

Dieses System ist mit dem Äquator-Meridian-System identisch bis auf die Wahl des Nullpunkts für die<br />

sphärische Länge. An Stelle des Ortsmeridians wählt man hier den "Frühlingspunkt", das ist der<br />

Punkt, wo die Sonne den Äquator im Frühling überschreitet. (Gegenüber auf dem Äquator liegt der<br />

Herbstpunkt, wo die Sonne den Äquator im Herbst kreuzt).<br />

Die Sonne beschreibt im Lauf des Jahres einen Kreis, der den Himmelsäquator im Frühlings- und<br />

Herbstpunkt schneidet.<br />

Umgekehrt gesagt: die Bahn der Erde um die Sonne, die Ekliptik, die gegenüber der Himmels-<br />

Äquator-Ebene um 23.5° geneigt ist, schneidet den Himmelsäquator in diesen beiden Punkten.<br />

Im Frühlingspunkt-System wird die sphärische Länge gegen den Uhrzeigersinn (!), also in<br />

umgekehrter Richtung wie in den beiden bisher behandelten Systemen, gemessen. Diese Koordinate<br />

heisst<br />

α α = Rektaszension (gemessen in Zeiteinheiten, wie der Stundenwinkel)<br />

Für die geographische Breite gilt weiterhin die Deklination.<br />

Mit α und δ hat man also zwei Koordinatenpunkte,<br />

die die Position eines Sterns unabhängig vom<br />

Beobachtungspunkt und in etwa unabhängig vom<br />

Zeitpunkt beschreiben.<br />

Für einfache Sternbeobachtungen genügt das.<br />

Genau genommen, gibt es aber doch einen Haken,<br />

denn die Bewegung der Erde um die Sonne ist nicht<br />

ganz exakt gleichmässig, sondern ist Störungen<br />

ausgesetzt. Dadurch verschieben sich der Frühlings-<br />

punkt und der Äquator im Lauf der Zeit.<br />

Für genauere Angaben gibt man daher<br />

Rektaszension und Deklination für ein bestimmtes<br />

"Äquinox" an, Äquinox 2000 heisst z.B.<br />

die Angabe gilt im Jahr 2000.<br />

Als Beispiel die Koordinaten des Polarsterns (α UMi):<br />

Jahr α δ<br />

1950 1 h 48 m .8 89° 02'<br />

1994.5 2 h 25 m .8 89° 14'<br />

2000 2 h 31 m .8 89° 16'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!