26.10.2012 Aufrufe

III. Der Mond

III. Der Mond

III. Der Mond

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einige Satellitenmissionen<br />

Die grosse Zahl der Missionen schauen Sie besser im Internet nach (Wikipedia, Astrokram,<br />

Nasa...). Hier werden nur ein paar besonders wichtige erwähnt:<br />

Merkur<br />

Mariner 9 und 10 (1971, 1973) Orbit<br />

Messenger 2004 - 2012<br />

geplant: das Programm Bepicolombo der europäischen und japanischen Raumfahrt-<br />

Organisationen (Start 2013)<br />

Venus<br />

zahlreiche russische Venera-Sonden, Venera 5 - 16 mit Landemodulen (die aber den hohen<br />

Druck der Atmosphäre nur kurze Zeit überlebten)<br />

Mariner 5 und Pioneer-Venus<br />

seit 2005 Orbiter des europäischen Venus-Express<br />

Mars<br />

<strong>Der</strong> Mars ist zur Zeit besonders gesucht als Satellitenziel.<br />

Nach dem Mariner- und Viking-Programm (US) und dem Mars-Programm (russisch) sind vor allem zu<br />

erwähnen:<br />

der Mars Global Surveyor (1996 - 2006) zum Kartieren und der<br />

Mars Pathfinder mit dem ersten Rover.<br />

Weitere Rover: MER-A Spirit (2003) und MER-B Opportunity (2003), noch in Betrieb<br />

Phoenix erreicht den Mars im Mai 2008. Mit dem 6 Monate aktiven Lander erstmals<br />

Wassereis gefunden und Schneeflocken detektiert.<br />

Verschiedene Mars-Missionen sind für 2011 bis 2020 in Vorbereitung (Mars Science Laboratory,<br />

MAVEN, Exomars, Mars Sample Return)<br />

Jupiter<br />

1973 / 1974 fliegen die Sonden Pioneer 10 und Pioneer 11 an Jupiter vorbei,<br />

1979 sind es Voyager 1 und 2.<br />

<strong>Der</strong> Satellit Galileo startet 1989 und dreht ab 1995 in einem Orbit um Jupiter. Absetzen einer<br />

Mess-Sonde. Noch auf der Hinreise gelangen ihm 1994 Aufnahmen vom Aufprall des<br />

Kometen Shoemaker-Levy auf dem Jupiter. 2003 stürzte er gezielt in die Jupiteratmosphäre.<br />

Für 2011 ist das neue Jupiter-Programm Juno geplant.<br />

Saturn<br />

1979 Vorbeiflug von Pioneer 10, 1981 von Voyager 2<br />

Die Sone Cassini-Huygens (Start 1997, Orbit um Saturn ab 2004) erforschte gezielt die<br />

Saturnringe und -monde. 2005 wurde eine Landekapsel auf dem Saturnmond Titan<br />

abgesetzt. Das Programm wurde bis 2017 verlängert.<br />

Uranus und Neptun<br />

wurden 1986 bzw. 1989 von Voyager 2 besucht, der seither (wie auch Voyager 1 und die<br />

Pioneer-Sonnen) sich gegen die Grenzen des Sonnensystems bewegt. Er könnte bis 2020<br />

betriebsbereit bleiben.<br />

Pluto<br />

Die Sonde New Horizons wurde 2006 gestartet und soll 2015 Pluto erreichen und ihn und<br />

seine <strong>Mond</strong>e erforschen. 2007 flog sie an Jupiter vorbei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!