26.10.2012 Aufrufe

III. Der Mond

III. Der Mond

III. Der Mond

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Saturn<br />

Durchmesser wenig kleiner als bei Jupiter<br />

m = 95 Erdmasse (weniger als 1/3 der Jupitermasse: geringe Dichte von 0.7 kg/dm 3 )<br />

Zonen und Bänder ähnlich wie bei Jupiter<br />

Rotationszeit am Äquator 10h 30m, nimmt zum Pol zu.<br />

Starke Polabplattung (10%), im Fernrohr direkt sichtbar.<br />

mindestens 60 <strong>Mond</strong>e<br />

der grösste davon: Titan (Masse 2x Erdmond),<br />

einziger <strong>Mond</strong> im Sonnensystem mit einer Atmosphäre (aus Methan)<br />

Ringsystem:<br />

charakteristisches Ringsystem schon im Fernglas sichtbar<br />

Ringe abwechselnd von oben und von unten sichtbar, max. Sehwinkel 27°<br />

Entdeckung der Ringe durch Galilei, der sich sehr wunderte, dass sie später "verschwunden"<br />

waren (Kantensicht). Durchmesser 250'000 km, Dicke nur 1.5 km.<br />

aus Eispartikeln (die meisten im cm - bis m - Bereich) mit Verunreinigungen<br />

Cassinische Teilung, Resonanzvorgänge mit <strong>Mond</strong> Mimas, Schäferhunde,<br />

<strong>Mond</strong>e, die auf + 60°-Position vor und hinter einem anderen <strong>Mond</strong> laufen<br />

<strong>Mond</strong>e, die alle 4 Jahre die Bahn austauschen<br />

Voyager-Sonden haben Tausende von Teilungen und eine Art Speichensystem entdeckt<br />

Erklärungen dafür sind noch unvollständig.<br />

Uranus und Neptun, (Pluto)<br />

ähnlicher Aufbau wie Jupiter, mehr Methan<br />

Uranus: 1781 entdeckt (Herschel)<br />

5 <strong>Mond</strong>e, Ring<br />

als einziger Planet (s. aber Pluto) Rotationsachse fast in der Bahnebene<br />

Neptun 1846 entdeckt (Galle) auf Grund von Berechnungen (Leverrier, Adams)<br />

165 Jahre Umlaufperiode<br />

grünliche Farbe<br />

Turbulenzen, Windgeschwindigkeiten bis 2'000 km/h.<br />

8 <strong>Mond</strong>e, davon Triton besonders gross (Durchm. > Erdmond)<br />

(Pluto) 1930 nach Berechnungen entdeckt<br />

klein (Durchm. 2'300 km, m = 2 Promille der Erdmasse), zählt nicht als Planet<br />

stark elliptische Bahn mit grosser Ekliptikneigung (17°)<br />

war 1989 im Perihel und wird erst 2113 im Aphel sein (T = ca. 250 Jahre)<br />

besteht vermutlich aus Wassereis und Gestein.<br />

Rotationsachse fats in der Bahnebene, ähnlich wie bei Uranus.<br />

<strong>Mond</strong> Charon nur wenig kleiner als Pluto selbst.<br />

Asteroiden<br />

In der "Lücke" zwischen Mars und Jupiter. Quelle für Meteorite.<br />

Durchmesser zwischen 1 - 1000 km (Ceres: 974 km).<br />

Charakteristische Lücken im Abstandsdiagramm zur Sonne: Aufschaukeln von<br />

Bahnstörungen durch Jupiter, wenn Umlaufzeiten in ganzzahligem Verhältnis stehen<br />

(Ausnahmen: v.a. Trojaner, gleiche Umlaufzeit wie Jupiter, Lagrange-Punkte).<br />

Leicht verschiedene Bahn-Exzentrizitäten können zu Kollisionen führen. Die Trümmer<br />

können als Meteorite bis zur Erde gelangen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!