26.10.2012 Aufrufe

III. Der Mond

III. Der Mond

III. Der Mond

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abstände<br />

Die <strong>Mond</strong>bahn ist leicht elliptisch. <strong>Der</strong> mittlere Abstand Erde-<strong>Mond</strong> beträgt 384'400 km.<br />

Solche Abstände konnte man schon früh durch Parallaxenmessung bestimmen:<br />

Man misst den Sichtwinkel zum <strong>Mond</strong> von zwei verschiedenen Punkten auf der Erde aus.<br />

Die zwei Winkel und der gerade Abstand zwischen den Beobachtern definieren ein Dreieck, aus dem<br />

sich der Abstand des <strong>Mond</strong>s bestimmen lässt.<br />

Genauso kann man z.B. auch den wesentlich grösseren Abstand zur Sonne bestimmen<br />

(150 Millionen km) und sogar Abstände zu Fixsternen. Dafür benutzt man Beobachtungspunkte an<br />

entgegengesetzten Stellen der Erdumlaufbahn um die Sonne, sodass die Basis des Dreiecks gleich<br />

dem Durchmesser der Erdbahn wird.<br />

Die selbe Argumentation benutzten schon die Griechen, z.B. bestimmte Eratosthenes im<br />

3. Jh. vor Chr. die Krümmung der Erde (und damit den Erdradius) aus dem Vergleich der<br />

Schattenlängen gleicher Stäbe an 2 verschiedenen Orten zu gleicher Zeit (er nahm an, dass<br />

diese Orte, Alexandria und Assuan in Ägypten, auf dem gleichen Längengrad liegen und dort<br />

gleichzeitig Mittag ist).<br />

Kennt man den Abstand des <strong>Mond</strong>s, so kann man aus dem scheinbaren Durchmesser der<br />

<strong>Mond</strong>scheibe von 31' dessen Radius bestimmen:<br />

r = 1'733 km<br />

Da die <strong>Mond</strong>bahn elliptisch ist, ist der Abstand des <strong>Mond</strong>s nicht genau konstant und seine scheinbare<br />

Grösse variiert etwas<br />

Heute sind erheblich genauere Abstandsmessungen möglich, z.B. durch Messung der Laufzeit von<br />

Radarechos, beim <strong>Mond</strong> auch optisch: Durch die Apollo-Mission wurde auf dem <strong>Mond</strong> ein Spiegel<br />

installiert und mit Hochleistungslasern kann die Laufzeit des reflektierten Strahls sehr genau<br />

gemessen werden. <strong>Der</strong> Abstand Erde-<strong>Mond</strong> ist seither auf wenige cm genau bekannt und man hat<br />

auch ein theoretisch bekanntes Phänomen direkt nachweisen können: der <strong>Mond</strong> entfernt sich<br />

allmählich von der Erde, im Jahr etwa 3 cm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!