13.01.2014 Aufrufe

B - Dornbirn Online

B - Dornbirn Online

B - Dornbirn Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dornbirn</strong>er Gemeindeblatt<br />

21. Juni 2013 – Seite 5<br />

information<br />

jugend<br />

<strong>Dornbirn</strong>er Jugendwerkstätten<br />

DJW-Raiba-Business Talk 2013:<br />

„Soziale Schwäche ist teuer“<br />

Experten waren sich einig: Schulen vermitteln heute zu<br />

wenig Sozialkompetenz – Unterstützung kann früher<br />

beginnen, sonst muss sie später nachgeholt werden<br />

Förderungsmaßnahmen sollen nicht erst in der Lehre,<br />

sondern schon viel früher ergriffen werden – das Fazit<br />

des DJW-Raiba Business Talk in <strong>Dornbirn</strong> war eindeutig.<br />

Sozial benachteiligte Kinder müssten schon in jungem<br />

Alter professionelle Begleitung erfahren. Zudem betonten<br />

die Experten auch die Wichtigkeit von Förder- und<br />

Arbeitsmaßnahmen wie den <strong>Dornbirn</strong>er Jugendwerkstätten<br />

und forderten Änderungen im schulischen Umfeld.<br />

„Jugendliche erlernen in der Schule meist nicht die<br />

Kompetenzen, welche sie fürs Leben brauchen“, erklärte<br />

Gastreferent Klaus Farin aus Berlin den über 100 Teilnehmern<br />

des DJW-Business Talk 2013 im Raiffeisenforum<br />

Friedrich-Wilhelm in <strong>Dornbirn</strong>. „Bei im Unterricht schwachen<br />

Schülern machen es sich Bildungsinstitutionen oft<br />

zu leicht. Diese Jugendlichen werden als blöd oder faul<br />

dargestellt. Eigentlich aber müsste man sich fragen, wieso<br />

Schulen es nicht schaffen, individuelle Fähigkeiten aus<br />

den Schülern herauszuholen – denn vorhanden sind sie<br />

ganz sicher.“ Diese Degradierung und der Mangel an<br />

erlernten Kompetenzen führe zu einem schwachen<br />

Selbstbewusstsein und infolge zu bekannten Problemen.<br />

Feiertage der Religionen<br />

Die Religionen dieser Welt haben unterschiedliche<br />

Fest und Feiertage oder sie feiern ähnliche<br />

Feiertage zu unterschiedlichen Zeiten.<br />

Im Gemeindeblatt werden wir Ihnen in<br />

diesem Jahr diese Feiertage vorstellen.<br />

22. Juni<br />

Totengedächtnis - orthodox<br />

23. Juni<br />

Dreifaltigkeitssonntag (Pfingsten) - orthodox<br />

Beraat Kandil - Islam-Sunniten<br />

Dreifaltigkeitssonntag<br />

Während eines langen, auf den Knien verrichteten<br />

Gebetes in der Kirche binden die Gläubigen<br />

aus dem auf dem Boden ausgebreiteten Gras<br />

Kränze, die zu Hause über der Ikone des Familien-<br />

bzw. Hauspatrons aufgehängt werden.<br />

Beraat Kandil - 23. und 24. Juni<br />

In der „Nacht des Schuldenerlasses” bitten die<br />

Menschen Allah um Vergebung für ihre schlechten<br />

Taten. Jeder einzelne Mensch ist für seine<br />

Handlungen verantwortlich und muss dafür<br />

selbst vor Allah Rechenschaft ablegen.<br />

Dr. Alfons Bechter (PISA Vorarlberg) konnte mit einem<br />

Lösungsansatz aufwarten: „Wir brauchen ausgebildetes<br />

Personal, welches sozial benachteiligte Kinder schon vor<br />

der Schule zu fördern beginnt.“ Natürlich könne man<br />

Dreijährige nicht auf Sprach- und Sozialkompetenz<br />

testen, aber man könne ihnen eine Geschichte vorlesen<br />

und sich um sie kümmern, so der Bildungsexperte. Diese<br />

begleitenden Maßnahmen müssten, wenn nötig, auch bis<br />

ins Jugendalter fortgeführt werden, denn: „Wenn wir die<br />

Auswirkungen sozialer Schwächen nicht reduzieren, wird<br />

das teuer.“<br />

Quelle: OBHUT, Beratungsservice für Kinderbetreuung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!