15.01.2014 Aufrufe

Ressortforschungsberichte zur kerntechnischen Sicherheit ... - DORIS

Ressortforschungsberichte zur kerntechnischen Sicherheit ... - DORIS

Ressortforschungsberichte zur kerntechnischen Sicherheit ... - DORIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1.9 Geomorphologie<br />

Die Entwicklungsgeschichte der beiden Referenzregionen verlief ähnlich und wurde<br />

wesentlich von den drei letzten Gletschervorstößen aus Skandinavien geprägt. Die Referenzregionen<br />

„Elbe“ und „Weser“ wurden dabei von den Gletschern der Elster- und<br />

Saale-Kaltzeit überfahren, deren Vorstoß an den Mittelgebirgen zum erliegen kamen.<br />

Die Überdeckung mit Inlandeis fand jeweils nur etwa 10 000 lang Jahre statt. Ein großer<br />

Teil der älteren Ablagerungen wurde dabei durch Erosion flächenhaft abgetragen,<br />

weshalb über die präquartären Landschaftsformen wenig bekannt ist. Es wird angenommen,<br />

dass eine wenig gegliederte Oberfläche mit Flusssystemen vom „braided river“-Typ<br />

vorlag /KEL04/. Das erodierte Material wurde vom Gletscher aufgenommen<br />

und mitgeführt. Die Erosionstiefe ist selten bekannt 24 . Das durch den Gletscher mitgeführte<br />

Gesteinsmaterial sedimentierte bei dessen Abtauen in Form einer Grundmoräne.<br />

Eine Sortierung der Sedimente fand erst im Anschluss durch Schmelzwässer (Flussterrassen,<br />

Vorschüttsander) oder Winderosion (Löss und Dünen) statt. Die Landschaftsformen<br />

zeigen noch heute die typische Abfolge der „Glazialen Serie“. Die Landschaftsformen<br />

der glazialen Serie setzen sich aus dem Absatzgebiet der Grundmoräne 25 , der<br />

aufgepressten Endmoräne 26 , dem Vorschüttsander 27 und dem Urstromtal 28 zusammen.<br />

In den ehemals vom Eis bedeckten Gebieten kam es durch das unregelmäßige Abtauen<br />

des Gletschers zu der Bildung besonderer Landschaftsformen, wie z.B. Pingos oder<br />

Toteissenken. Sie bildeten Senken, die später zu Flachseen, Mooren oder wasserlosen<br />

Geländedepressionen wurden. In den Warmzeiten dominierte die Ablagerung gut sortierter<br />

feinkörniger mariner und limnischer Sedimente. Abb. 24 zeigt die Landschaftsformen<br />

anhand eines Längsschnitts ausgehend von den Harburger Bergen (westlich<br />

der Referenzregion „Elbe“) bis hin zum Harz (östlich der Referenzregion „Aller). Deutlich<br />

erkennbar sind die unterschiedlichen Sedimentablagerungen und Geländeformen,<br />

die für die Einteilung der Naturräume verantwortlich sind.<br />

24 In /MEY00/ wird aus der lückenhaften Verbreitung saalezeitlicher Glaziärsedimente im Drawehn und der<br />

z.T. direkt unter dem weichselzeitlichen Sand anstehenden elsterzeitlichen bzw. tertiären Sedimente<br />

in der Elbeniederung auf die erosive Wirkung des weichselzeitlichen Gletschers geschlossen.<br />

25 Als Grundmoräne wird die Bodenschicht bezeichnet, die beim Schmelzen des Gletschers aus dem<br />

mitgeführten Material entsteht.<br />

26 Die Endmoräne wird vor der Gletscherstirn aufgespresst und kennzeichnet die maximale Ausbreitung<br />

des Gletschers.<br />

27<br />

Der Vorschüttsander besteht aus fluviatilen Sedimenten, die durch Schmelzwässer aus den<br />

Grundmoränen ausgewaschen wurden.<br />

28 Das Urstromtal sammelt die Schmelzwässer und führt sie ab.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!