15.01.2014 Aufrufe

Ressortforschungsberichte zur kerntechnischen Sicherheit ... - DORIS

Ressortforschungsberichte zur kerntechnischen Sicherheit ... - DORIS

Ressortforschungsberichte zur kerntechnischen Sicherheit ... - DORIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1.13 Böden<br />

Die Bodenbildung setzte mit Beginn der Warmzeiten ein. In Abhängigkeit der bodenbildenden<br />

Faktoren (Relief, Klima und Gestein) sowie dem Zeitraum der Bodenbildung<br />

führte sie zu der Ausbildung verschiedener Böden: Auf den Geschiebemergeln der Moränen<br />

entwickelten sich Böden der Mergelserie, auf den Sanden und Kiesen der Sander<br />

und Flussterrassen solche der Kieselserie und auf den Auenlehmen und -sanden<br />

der Flussauen die Böden der Flussauenserie. Aufgrund der mächtigen Lockergesteinsschichten<br />

und der in der Regel ebenen Lagerung erfolgte die Bodenbildung sehr tiefgründig.<br />

Bodenentwicklung im Naturraum „Moräne“ (Mergelserie)<br />

Schon nach kurzer Zeit entwickelt sich aus den Geschiebemergeln und –lehmen der<br />

Mergelserie ein Lockersyrosem, s. Abb. 34. Grund dafür ist die frühe Besiedlung mit<br />

höheren Pflanzen, die bereits in der Anfangsphase eine relativ hohe Streuproduktion<br />

und Humusakkumulation <strong>zur</strong> Folge haben. In einem gemäßigten maritimen Klima, wie<br />

es in den Referenzregionen heute vorliegt entwickelt sich der Boden durch Bioturbation<br />

weiter <strong>zur</strong> Pararendzina. Durch Entkalkung, Verbraunung, Verlehmung und Tonverlagerung<br />

bildet sich eine Parabraunerde. Staut sich über der Tonschicht das Wasser<br />

kommt zu der Bildung eines Pseudogleys.<br />

Verändert sich das Klima und ggf. auch die Vegetation kommt es zu einer veränderten<br />

Bodenbildung. Wird es trockener/wärmer/kontinentaler und liegt die Grundwasseroberfläche<br />

in 1 bis 2 m Tiefe ist die Kalkauswaschung geringer 37 und die Bioturbation<br />

tiefgündiger. Aus Pararendzinen entwickeln sich dann Schwarzerden (Tschernoseme).<br />

In höheren Reliefpositionen ohne Grundwasserkontakt entwickeln sich Tschernoseme<br />

zu Parabraunerden.<br />

Wird es nasser/kälter/maritimer setzt eine intensive Auswaschung von Kalk, Huminund<br />

Nährstoffen ein. Der Oberboden bleicht aus und es entwickeln sich aus den Parabraunerden<br />

Podsole.<br />

37 Durch kapillaren Aufstieg des Grundwassers wird die Entkalkung verzögert.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!