18.01.2014 Aufrufe

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Software <strong>Dokument</strong>ations- und Informationssystem (SODIS) 13 verwiesen. Beide Informationsquellen<br />

enthalten Bewertungen von Lernsoftware und werden in Kapitel 5.1.2.4<br />

ausführlich beschrieben. Die Zielgruppe Grundschüler wurde ausgewählt, da es für diese<br />

Altersgruppe ein schmaleres Angebot an Lernsoftware gibt, als für die Sekundarstufen I und<br />

II. 14 Ein weiterer Grund ergibt sich aus dem verstärkten Einsatz von Lernsoftware in der<br />

Primarstufe. 15 Sowohl bei der Titelauswahl als auch bei der Auswahl der<br />

Marktsichtungsinstrumente kann ein Anspruch auf Vollständigkeit nicht erhoben werden.<br />

Grund hierfür ist die Schnelllebigkeit des Lernsoftware-Marktes. Auf diese Problematik wird<br />

in Kapitel 3.1 näher eingegangen.<br />

Zur Voraussetzung für die Auseinandersetzung mit Lernprogrammen für Grundschüler,<br />

als einem Segment des Kinder-Software-Marktes, wird im ersten Teil der Diplomarbeit<br />

Lernsoftware von anderer Software für Kinder terminologisch abgegrenzt. In diesem<br />

Zusammenhang wird auf die Bedeutung des Spiels im Grundschulalter eingegangen. Im<br />

Anschluss werden wesentliche Qualitätsmerkmale von Lernsoftware für Grundschüler<br />

aufgezeigt, die zu einer sinnvollen Erwerbung dieser Bestandsgruppe beitragen sollen. Im<br />

zweiten Teil der vorliegenden Diplomarbeit erfolgt die Auswertung, der im Rahmen dieser<br />

Arbeit erstellten Titelliste. Dabei wird ein Überblick zum Themenspektrum, zu den<br />

Programmanbietern sowie zur Preisgestaltung gegeben. Weiterhin werden die ermittelten<br />

Reihentitel auf ihre Themenvielfalt untersucht und es werden aufgrund ihrer äußeren<br />

Gestaltung Aussagen zum Informationsgehalt getroffen. Abschließend widmet sich diese<br />

Arbeit wesentlichen Marktsichtungsinstrumenten, die für die Sichtung, Auswahl und<br />

Erwerbung von Lernsoftware für Grundschüler herangezogen werden können. Ein Anspruch<br />

auf Vollständigkeit wird nicht erhoben, vielmehr sollen die Ergebnisse dieser Diplomarbeit<br />

als Arbeitsgrundlage für Bibliothekare in öffentlichen Bibliotheken dienen, die mit der<br />

Bestandsauswahl von Lernsoftware für Grundschüler beschäftigt sind.<br />

13 http://www.sodis.de., Zugriff am 10.03.2004.<br />

14 Diese Aussage beruht auf eigenen Marktbeobachtungen der Verfasserin. Recherchen in der SODIS-Datenbank<br />

unter der Suchoption Grundschule und alle Sachgebiete ergab eine Trefferanzahl von 606 Lernprogrammen.<br />

Dagegen waren für die Sekundarstufe I und II (gleiche Suchoption) 2.368 Einträge verzeichnet.<br />

Nachgewiesen unter http://www.sodis.de, Zugriff am 10.03.2004.<br />

15 Vgl. IT-Ausstattung der allgemeinbildenden und berufsbildenen Schulen in Deutschland.<br />

http://www.bmbf.de/pub/it_ausstattung_der_schulen_gesamt_2003.pdf, Zugriff am 19.05.2004.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!