18.01.2014 Aufrufe

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ilden beide Quellen eine solide Basis, um geeignete Qualitätskriterien einer gelungenen<br />

Lernsoftware für Kinder im Grundschulalter herauszuarbeiten.<br />

Die nachfolgenden Kriterien sind nicht als "Checkliste" zu verstehen, da sich für die<br />

Bewertung von Lernsoftware wegen der verschiedenen Beurteilungsperspektiven kein starres<br />

Bewertungsschema zu Grunde legen lässt. 63 Darüber hinaus besteht bei einem verbindlichen<br />

Kriterienkatalog die Gefahr, dass sich die Blickrichtungen verengen und weitere wichtige<br />

Aspekte unberücksichtigt bleiben. 64 Die im Rahmen dieser Diplomarbeit erarbeiteten<br />

Bewertungsansätze zielen vielmehr darauf ab, möglichst breit angelegte Qualitätskriterien<br />

aufzuzeigen, die als Arbeitsinstrument für den Erwerb von Lernsoftware für Grundschüler in<br />

öffentlichen Bibliotheken herangezogen werden können.<br />

Die von Gille 65 erarbeiteten Hauptkategorien werden um den Aspekt des multimedialen<br />

Anspruchs ergänzt, da die Forschungslage nicht eindeutig belegt, ob Interaktivität als ein<br />

Merkmal von Multimedialität zu sehen ist. 66 In dieser Arbeit werden beide Kriterien getrennt<br />

betrachtet. Daraus ergeben sich folgende Bewertungsschwerpunkte:<br />

1. Fachdidaktik<br />

2. Formal-technischer Standard<br />

3. Multimedialer Anspruch<br />

4. Interaktivität<br />

Jeder Schwerpunkt gliedert sich in verschiedene Kategorien, die nachfolgend tabellarisch<br />

dargestellt werden und mit eigenen Indikatoren bzw. Fragen als Zuordnungshilfe belegt<br />

werden. Im Anschluss erfolgt eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Punkte, die sich<br />

weitgehend auf die Gedanken von Gille und Heidtmann stützt.<br />

63 Vgl. Fritz: Kriterien zur pädagogischen Beurteilung von Computer- und Videospielen. In: Handbuch Medien:<br />

Computerspiele, 1997, S. 333.<br />

64 Auf diese Gefahr verweisen sowohl Heidtmann: Kinder- und Jugendliteratur multimedial und interaktiv,<br />

1996 als auch Biffi: Evaluation von Bildungssoftware im Spannungsfeld von Objektivität und<br />

praktischer Anwendung, 2002. In: Medien Pädagogik: Online Zeitschrift für Theorie und Praxis der<br />

Medienbildung vom 08.05.2002. http://www.medienpaed.com/02-1/biffi1.pdf. Zugriff am 07.01.2004.<br />

65 Gille: Edutainment-Software: Ein neuer Weg des Lernens. In: Kinder und der Medienmarkt der<br />

90er Jahre, 1997, S. 210 ff.<br />

66 Vgl. Umlauf: Medienkunde, 2000, S. 242.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!