18.01.2014 Aufrufe

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Überblick über das Marktangebot von Lernsoftware für Grundschüler<br />

3.1 Aktuelle Marktsituation<br />

Im Vergleich zum gesamten Kinder-Software-Markt, stellt Lernsoftware nur ein kleines<br />

Teilsegment dar. Die Forschungssituation belegt, dass eine zielgruppenspezifische Analyse<br />

für außerschulische Lernsoftware 105 zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vorhanden ist,<br />

ebenso gibt es kaum empirische Untersuchungen zur aktuellen Marktsituation von Lernprogrammen.<br />

106<br />

Der Markt für Lernsoftware ist in sich nicht homogen, deshalb kann in dieser Arbeit<br />

kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden. Die Vielschichtigkeit, in der sich der<br />

Lernsoftware-Markt präsentiert, resultiert einerseits aus der hohen Fluktuationsrate der<br />

Anbieter und andererseits aus den vielen Neuerscheinungen und Einstellungen. 107<br />

Erschwerend kommt die mangelnde Markttransparenz hinzu, die durch das Fehlen einer<br />

zentralen Erfassungsstelle für Lernsoftware verstärkt wird. 108 Vor allem die Erfassung von<br />

Lernprogrammen der kleineren Software-Anbieter gestaltet sich als sehr zeitaufwendig. Diese<br />

Unternehmen veröffentlichen kaum Informationsmaterial zu ihren Produkten und betreiben<br />

wenig Öffentlichkeitsarbeit, um ihre Erzeugnisse bekannt zu machen. Als zusätzliche<br />

Informationsquelle müssen deshalb die Internetseiten der Anbieter genutzt werden.<br />

Die folgenden Ausführungen zur aktuellen Marktsituation von Lernsoftware basieren<br />

auf einer internen Pressemittelung vom 09. März 2004 des VdS Bildungsmedien e.V.<br />

105 Untersuchungen gibt es zum Thema Softwareeinsatz in Grundschulen. Dabei geht es vorrangig um die<br />

Einbindung ausgewählter Lernprogrammen in den Unterricht. Vgl. dazu Grundschule und neue Medien,<br />

1998. Vgl. dazu auch Unterrichten mit multimedialer Lernsoftware, 2000.<br />

106 Der Verband der Unterhaltungssoftware Deutschland e.V. (VUD) gibt aktuelle Zahlen für den gesamten<br />

Computerspiel-Markt heraus. Dabei werden folgende Genres unterteilt: PC Entertainment, PC Info/<br />

Edutainment, Konsole und Sonstiges. Ein Expertengespräch mit Frau Rass (VUD) bestätigt die Vermutung<br />

der Verfasserin - nämlich, dass Lernprogramme im Bereich Infotainment integriert sind. Eine separate<br />

Erfassung für den Bereich Lernsoftware erfolgt nicht. Vgl. dazu Anhang 4 Rass: Expertengespräch vom<br />

11.05.2004. Vgl. dazu auch Anhang 4 Achilles: E-Mail vom 05.05.2004. Die jährlich herauskommende<br />

Statistik des VUD steht zum kostenlosen Download unter der Adresse http: http://www.vud.de<br />

bereit. Eigene Recherchen (Zugriff am 06.05.2004) in dieser Statistik ergaben, dass sich der Bereich PC Info-<br />

Edutainment von 18,29 Mio. (1998) auf 16,11 Mio. (2002) Titel reduziert hat. Auch die Statistiken des<br />

Buchhandels weisen Lernsoftware nicht separat aus. Das Verzeichnis Buch und Buchhandel in Zahlen 2003<br />

weist eine eigene Warengruppe Audiovisuelle Medien auf. Nicht erkennbar ist in der Aufstellung, wie hoch<br />

der einzelne AV-Medien Anteil ist. Vgl. dazu Buch und Buchhandel in Zahlen 2003 / Börsenverein des<br />

Deutschen Buchhandels e.V. Vgl. dazu auch Anhang 4 Waldenmaier: E-Mail vom 27.05.2004.<br />

107 Die hohe Fluktuationsrate der Anbieter ist ein Problem, das den gesamten Software-Markt betrifft.<br />

Vgl. dazu Baaken: Software-Marketing, 1993, S. 44 ff.<br />

108 Vgl. Baaken: Software-Marketing, 1993, S.45 ff. Das Fehlen einer öffentlichen institutionellen<br />

Zuständigkeit für Informationen und Empfehlungen im Bereich der außerschulischen Lernsoftware, spricht<br />

auch Tulodziecki an. Vgl. dazu Tulodziecki: Einführung und Überblick. In: Neue Medien in den Schulen,<br />

1996, S.21. an. Vgl. dazu auch Anhang 4 Achilles: E-Mail vom 05.05.2004.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!