18.01.2014 Aufrufe

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Bedeutung und Merkmale von Lernsoftware<br />

für Kinder im Grundschulalter<br />

2.1 Begriffsbestimmung außerschulische Lernsoftware<br />

Unter dem Terminus "Lernsoftware" versteht Baumgartner jene Software, „… die eigens für<br />

Lehr- und Lernzwecke programmiert wurde und deren hauptsächlicher Zweck der Einsatz im<br />

Bildungsbereich darstellt.“ 22 Fritz sieht die Merkmale einer "reinen" Lernsoftware in klar<br />

definierten Lernzielen, „… die mit dem Programm erreicht und überprüft werden sollen. …<br />

Allen diesen Programmen ist gemeinsam, daß Elemente des Spiels und der Unterhaltung<br />

fehlen.“ 23 Und weiter heißt es: „Solche Programme beabsichtigen die Förderung des<br />

(schulischen) Lernens und der Bildung, sind also dem Bereich Education zuzuordnen.“ 24 Fritz<br />

bezeichnet diese Erscheinungsform der Software als Lehrprogramme. 25 Darüber hinaus zählt<br />

Fritz zur Lernsoftware auch die Lernspiele. 26 Diese werden ebenfalls dem Education Bereich<br />

zugeordnet, da sie den Anspruch haben „… spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten…“ 27 im<br />

schulischen Kontext zu vermitteln. Fritz geht davon aus, dass „... Inhalte und Dramaturgie des<br />

Spiels eigentlich nur attraktive Hüllen [sind], um zu den gewünschten Lernzielen zu<br />

gelangen.“ 28 Spielerische Elemente, die in Lernprogramme integriert sind, dienen nicht<br />

vordergründig der Unterhaltung. Hoelscher konstatiert, dass eine „… inhaltlichkonzeptionelle<br />

Verbindung mit dem jeweiligen Lernstoff“ 29 vorhanden sein muss, die sobald<br />

sie ihre Funktion als 'Anschubmotivatoren' erfüllt haben, ausgeschaltet werden können. 30 In<br />

der Literatur findet sich für Lernspiele auch der Begriff Lernspielsoftware. Busch geht davon<br />

aus, dass sowohl bei Lernsoftware als auch bei Lernspielsoftware primäres Anliegen das<br />

Erreichen eines bestimmten Lernzieles ist. 31 Beide Begriffe – Lernspiele und<br />

Lernspielsoftware – werden in dieser Arbeit zusammenfassend als Lernsoftware bezeichnet.<br />

22 Baumgartner: Lernen mit Software, 1999, S. 137.<br />

23 Fritz: Edutainment – Neue Formen des Spielens und Lernens? In: Handbuch Medien, 1997, S. 106.<br />

24 Ebd. S. 106.<br />

25 Vgl. Ebd. S. 107.<br />

26 Vgl. Ebd. S. 107. Vgl. dazu auch Busch: Lernsoftware als Medium und Gegenstand im schulischen<br />

Unterricht, 2002, S. 10.<br />

27 Fritz: Edutainment – Neue Formen des Spielens und Lernens? In: Handbuch Medien, 1997, S. 107<br />

28 Ebd. S. 107.<br />

29 Hoelscher: Kind und Computer, 1994, S. 125.<br />

30 Vgl. Ebd. S. 181.<br />

31 Vgl. Busch: Lernsoftware als Medium und Gegenstand im schulischen Unterricht, 2002, S. 10.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!