18.01.2014 Aufrufe

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internetseiten der Anbieter entnommen werden und sind in der vorliegenden Titelliste<br />

kenntlich gemacht worden. Die Übersicht weist neben der Klassenstufe und dem Titel auch<br />

Angaben zu Erscheinungsjahr, Verlag, Bestell-Nummer und Verkaufspreis auf.<br />

Die Basis der Titelliste bilden 173 Lernprogramme für Kinder im Grundschulalter.<br />

Obwohl die Übersicht nicht repräsentativ ist, erlaubt sie dennoch verallgemeinernde Aussagen<br />

zur aktuellen Angebotssituation von Lernsoftware für Grundschüler, da sie im Gegensatz zu<br />

einschlägigen Datenbanken, einen umfassenden Überblick der hier gewählten<br />

zielgruppenspezifischen Lernsoftware des Erscheinungszeitraumes 2000 – 2004 bietet. 121<br />

3.2. Themenspektrum<br />

Im Folgenden werden die gesichteten Lernprogramme für Grundschüler auf ihre Themenvielfalt<br />

untersucht. Um den Bibliotheken eine zweckmäßige Systematik anbieten zu können,<br />

entwickelte die Verfasserin sieben Themenkategorien, wobei der Fächerkanon der<br />

Grundschule Basis für die gewählten Schwerpunkte ist: Deutsch, Mathematik, Heimatkunde/Sachkunde,<br />

Englisch, weitere Fremdsprachen, Musik/Kunsterziehung sowie Religion/Ethik.<br />

Grundschulkinder beziehen einen Großteil ihrer Erfahrungen über den Erlebnisgehalt<br />

einzelner Medien. 122 Gerade die Grundschulzeit verlangt eine „verstärkte handlungsorientierte<br />

Medienerziehung, die nicht erst einsetzen darf, wenn sich das Medienverhalten der Kinder<br />

verfestigt hat.“ 123 In der Primarstufe werden im so genannten fachübergreifenden<br />

Unterricht 124 elementare Fähigkeiten zum sachgerechten und kritischen Medienumgang<br />

vermittelt. Die Anbieter von Lernsoftware für Kinder im Grundschulalter haben auf das<br />

veränderte Medienverhalten der Kinder reagiert und Programme entwickelt, die gezielt zur<br />

Medienerziehung sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich eingesetzt<br />

werden können. In die vorliegende Titelliste sind deshalb auch Lernprogramme für den<br />

121 Die Verfasserin ist sich bewusst, dass diese Anzahl nur annähernd Auskunft über die tatsächlich auf dem<br />

Markt vorhandenen Lernprogramme für Grundschüler geben kann. Eigene Recherchen in der SODIS-<br />

Datenbank mit der Suchoption Grundschüler und alle Sachgebiete, ergab eine Trefferanzahl von 474 Titeln.<br />

Anzumerken ist, dass die SODIS Datenbank auch Unterrichtssoftware enthält und eine Einschränkung nach<br />

Erscheinungsjahr nicht möglich ist. Nachgewiesen unter http://www.sodis.de, Zugriff am 07.05.2004.<br />

122 Vietmeier: Neue Medien und Technologien schon in der Grundschule? In: Handbuch Grundschule und<br />

Computer, 1996, S. 261.<br />

123 Grundschule und neue Medien / Hartmut Mitzlaff, 1998, S. 119 ff.<br />

124 Fachübergreifender Unterricht trägt wesentlich zu einer Veränderung der Lehr- und Lernkultur bei.<br />

Für alle Schüler der Grundschule sind mindestens zwei Wochen pro Schuljahr einzuplanen.<br />

Vgl. dazu Leistungsbeschreibung der Grundschule / Comenius-<strong>Institut</strong> [Hrsg.] http://www.sachsenmacht-schule.de/smkpub/21/lb_gs.pdf,<br />

Zugriff am 24.05.2004, S. 9.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!