18.01.2014 Aufrufe

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dem Cover dargestellt ist und es sich insgesamt um ein farbenfrohes sowie kindgerechtes<br />

Layout handelt. Dieses Kriterium wurde bei allen untersuchten Reihen mit 100 Prozent<br />

bewertet. Angaben zur Klassenstufe sowie zum Schulfach waren ebenfalls auf allen<br />

Verpackungen verzeichnet. Fast alle Reihen (95,5 %) enthalten bereits auf dem Cover alle<br />

erforderlichen Angaben zur Systemvoraussetzung. Informationen über eine Lehrplaneinordnung<br />

sind auf 68,2 Prozent der Lernprogramme vorhanden.<br />

Insgesamt kann man die äußere Gestaltung der Lernsoftware-Reihen für Grundschüler positiv<br />

bewerten. Die Verpackung der analysierten Reihen weist durchweg ein attraktives<br />

Erscheinungsbild auf. Als überwiegend aussagekräftig ist der Informationsgehalt der<br />

Verpackung zu bewerten.<br />

3.8 Zusammenfassung der Ergebnisse<br />

Die KIM-Studie 2003 verdeutlicht, dass „die subjektive Unverzichtbarkeit der Medien …<br />

einen weiteren Hinweis auf den Stellenwert [gibt], den diese im Alltag der Kinder<br />

einnehmen.“ 169 Im Rahmen dieser Studie wurde deutlich, dass sich 44 Prozent der befragten<br />

Kinder im Alter von 6- bis 13 Jahren einmal pro Woche oder häufiger einem Lernprogramm<br />

zuwenden. 170 Heidtmanns Untersuchung zum Thema CD-ROMs in Kinder- und Jugendbibliotheken<br />

aus dem Jahre 2000/2001 171 bestätigt das große Interesse sowohl an der Ausleihe als<br />

auch an der Präsenznutzung von Lernsoftware in öffentlichen Bibliotheken. Absehbar ist, dass<br />

die Computernutzung der Kinder in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird. Umso<br />

wichtiger ist es, dass die Software-Anbieter auf das veränderte Medienverhalten der Kinder<br />

reagieren und Lernprogramme für die Zielgruppe Grundschüler verstärkt konzipieren.<br />

Die Analyse des Lernsoftware-Marktes für Grundschüler zeigt ein breites und<br />

vielfältiges Software-Angebot. Die Themenvielfalt deckt das gesamte Spektrum an Grundschulfächern<br />

ab. Dabei dominieren sowohl bei den Einzeltiteln als auch bei den Lernsoftware-<br />

Reihen Programme für Deutsch und Mathematik. Die Mehrheit der untersuchten<br />

Lernprogramme befindet sich in der Preisspanne 16 bis 30 Euro. Mit einem ermittelten<br />

Durchschnittspreis von 26,70 Euro bewegt sich Lernsoftware in einem Preissegment, das<br />

169 KIM-Studie 2003: Kinder und Medien: Computer und Internet ; Basisuntersuchung zum Medienumgang<br />

6- bis 13jähriger in Deutschland / Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest [Hrsg.]. S. 16.<br />

170 Vgl. KIM-Studie 2003: Kinder und Medien: Computer und Internet ; Basisuntersuchung zum Medienumgang<br />

6- bis 13jähriger in Deutschland / Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest [Hrsg.]. S. 28.<br />

171 Heidtmann: Im Buch geht alles ohne dich, aber im Computer nichts. In: Buch und Bibliothek. 53 (2001),<br />

S. 406-410.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!