18.01.2014 Aufrufe

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In den folgenden Kapiteln werden die empirischen Ergebnisse der Marktsichtung<br />

vorgestellt. Die Auswertung der ermittelten Daten erfolgte mit Hilfe des Tabellenkalkulationsprogramms<br />

Excel.<br />

Die Analyse der vorliegenden Titelliste 117 beinhaltet wichtige Aspekte, die für<br />

Lernsoftware für Kinder im Grundschulalter als Bestandsgruppe in öffentlichen Bibliotheken<br />

von Relevanz sind. Im Vordergrund steht dabei die Themenvielfalt sowohl der Einzel- als<br />

auch der Reihentitel. Da Reihen von Kindern bevorzugt rezipiert werden 118 , ist die<br />

Hervorhebung des Themenspektrums der Reihentitel ein Bestandteil dieser Arbeit. Die<br />

Untersuchung soll aber auch verdeutlichen, welchen Stellenwert die Schulbuchverlage im<br />

Bereich Lernsoftware für Grundschüler einnehmen. Weiterhin gibt die Unterteilung nach<br />

Klassenstufen Aufschluss darüber, welche Altersgruppen bei der Produktion von<br />

Lernprogrammen bevorzugt werden. Die Analyse der einzelnen Titel hinsichtlich ihres<br />

Preises, ist für den Bestandsaufbau von besonderem Interesse, da Bibliotheken mit einem<br />

jährlich geringer werdenden Erwerbungsetat wirtschaften müssen. Schließlich wird die äußere<br />

Gestaltung der Lernprogramme für Grundschüler auf ihren Informationswert untersucht.<br />

Daraus ergeben sich für Bibliothekare wichtige Anhaltspunkte, die im Hinblick auf die<br />

Erwerbung dieser Bestandsgruppe hilfreich sein können.<br />

Für die Auswahl der Lernprogramme wurden Einschränkungen getroffen, die sich wie<br />

folgt darstellen: Der Fokus dieser Diplomarbeit liegt auf dem Bereich außerschulischer<br />

Lernsoftware für Kinder im Grundschulalter. Sowohl Unterrichtssoftware als auch Software<br />

für die Unterrichtsvorbereitung fanden keinen Eingang in die Analyse. Eine weitere<br />

Eingrenzung des Themas ergibt sich aus dem Problem, dass vor allem Schulbuchverlage<br />

Lernprogramme anbieten, die nur für bestimmte Bundesländer ausgelegt sind und somit nur<br />

eingeschränkt empfohlen werden können. Aus diesem Grund wird nur Lernsoftware erfasst,<br />

die sich für alle Bundesländer eignet. Weiterhin fand Lernsoftware, die von einem<br />

bestimmten Lehrbuch bzw. Arbeitsheft abhängig ist, bei der Analyse keine Berücksichtigung.<br />

Mit Blick auf die Zielgruppe wurden nur Titel erfasst, die eindeutig für die Klassenstufen<br />

1 bis 4 produziert wurden. Ausnahmen bilden Lernprogramme, die sich an Adressaten ab der<br />

4. Klasse richten. Diese Programme tangieren zwar den Übergang in die Sekundarstufe I,<br />

jedoch richten sie sich auch an die hier betrachtete Zielgruppe – Grundschüler der Klassen 1<br />

bis 4. Daher wird diese Software in die Betrachtung eingeschlossen. Insgesamt wurden vier<br />

Titel auf dem außerschulischen Lernsoftware-Markt gefunden, die für den Übergang<br />

117 Siehe Anhang 1.<br />

118 Vgl. Umlauf: Medienkunde, 2000, S. 159.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!