18.01.2014 Aufrufe

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ei einer nicht gelösten Aufgabe. Die dabei zum Einsatz kommenden Stimmen sollten kindgerecht<br />

verstellt sein und eine langsame und deutliche Aussprache besitzen.<br />

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die technischen Raffinessen nicht dazu<br />

dienen dürfen, didaktische oder inhaltliche Fehler der Software zu verbergen. Nach Decker<br />

wäre es der Idealfall „… wenn die multimedialen Elemente sinnvoll und sparsam zur<br />

gezielten Unterstützung von Lernprozessen eingesetzt würden.“ 96<br />

2.3.5 Interaktivität<br />

„Von Interaktion spricht man, wenn der Rezipient Reihenfolge und Präsentation des Inhalts,<br />

vor allem die Kombination der Bestandteile des Inhalts beeinflussen kann.“ 97 So sollte der<br />

Anwender die Möglichkeit haben, aus verschiedenen Schwierigkeitsgraden auszuwählen, die<br />

Ablaufgeschwindigkeit des Programms an seine individuelle Bearbeitungsgeschwindigkeit<br />

anzupassen sowie aus einer Themenvielfalt das für ihn interessante Thema selbst auszusuchen<br />

(Auswahl inhaltlicher Schwerpunkte). Ein weiteres Merkmal von Interaktivität sind sinnvolle<br />

Rückmeldungen, die das Programm an den Anwender gibt. 98<br />

Interaktive Lernprogramme bieten ideale Möglichkeiten, um dem individuellen<br />

Lernprozess von Grundschülern entgegen zu kommen. Eine empfehlenswerte Lernsoftware<br />

sollte immer den Anspruch besitzen, dass „… der Lernende selbst die Lernziele und den<br />

Lernkontext definieren“ 99 kann. Weiterhin muss sie dem Rezipienten die Möglichkeit bieten,<br />

eigene Aktivitäten, eigenes Nachdenken und selbständiges Recherchieren zu entwickeln,<br />

sowie Gelegenheit zu explorativem Lernen geben.<br />

Multimedia-Programme arbeiten mit einer Hypermediastruktur. Hypermedia verbindet<br />

die Begriffe Multimedia und Hypertext. 100 „Die Grundidee von Hypermedia besteht nun<br />

darin, die semantischen Beziehungen innerhalb einer Textstruktur … programmtechnisch zu<br />

96 Decker: Kinder vor dem Computer, 1998, S.159.<br />

97 Umlauf: Medienkunde, 2000, S. 242. Der Umstand, dass der Rezipient selbständig Inhalte auswählen kann ist<br />

für Umlauf noch kein Vorteil eines interaktiven Lernprogramms. Er verweist auf „... die Tatsache, dass man<br />

in Büchern besonders leicht blättern, vor- und zurückspringen ... kann.“ Dagegen ist ein Qualitätsmerkmal<br />

von CD-ROMs das Vorhandensein einer Lesezeichenfunktion. „Der Benutzer soll also Markierungen von<br />

Inhaltselementen vornehmen können, zu denen er dann gezielt und ohne Umwege zurückkehren kann.“<br />

Umlauf verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass eine Möglichkeit gegeben sein muss, Felder für<br />

Ergänzungen zu öffnen, und die <strong>Dokument</strong>ation der bisherigen Schritte in der Benutzung des Mediums<br />

gegeben sein muss. Vgl. dazu Umlauf: Medienkunde, 2000, S. 242 ff.<br />

98 Warum dies für Grundschüler wichtig ist, wurde bereits im Abschnitt 2.3.2, S. 20 ff. erläutert.<br />

Vgl. dazu auch Gille: Edutainment-Software. In: Kinder und der Medienmarkt der 90er Jahre,<br />

1997, S. 212 ff.<br />

99 Heidtmann, Horst: Kinder- und Jugendliteratur multimedial und interaktiv, 1996, S. 25.<br />

100 Vgl. Aufenanger: Mit Multimedia in die Zukunft, 1995, S. 194.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!