18.01.2014 Aufrufe

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diagramm 4.1: Verteilung auf klassenübergreifende Titel<br />

35,0<br />

30,0<br />

29,3<br />

25,0<br />

22,0 22,0<br />

Prozent<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

12,2<br />

9,8<br />

5,0<br />

2,4 2,4<br />

0,0<br />

1. und 2.<br />

Klasse<br />

1. bis 4.<br />

Klasse<br />

2. und 3.<br />

Klasse<br />

2. bis 4.<br />

Klasse<br />

3. und 4.<br />

Klasse<br />

Ab 2.<br />

Klasse<br />

Ab 4.<br />

Klasse<br />

Quelle: Anhang 1 Basis: Klassenübergreifend, n=41 144<br />

Im Gegensatz zu den im Diagramm 4 dargestellten Ergebnissen, ergab die Analyse der<br />

klassenübergreifenden Titel in Diagramm 4.1 leichte Verschiebungen. Mit einem Anteil von<br />

29,3 % dominieren Lernprogramme für die Klassen 3 und 4 den Markt. Unterrepräsentiert<br />

sind Lernprogramme für die 2. und 3. Klasse bzw. 2. bis 4. Klasse mit je 2,4 Prozent. Addiert<br />

man die Klassenstufen 1 und 2 und 1 bis 4 zusammen, wird auch im Diagramm 4.1 die<br />

Dominanz an Lernsoftware für die 1. und 2. Klasse deutlich.<br />

Insgesamt ist festzustellen, dass die Hauptzielgruppe für Lernsoftware im Grundschulalter<br />

Kinder der 1. Klasse sind. Gründe hierfür liegen in den besonderen kognitiven Anforderungen,<br />

die mit dieser Altersgruppe verbunden sind. Der Übergang vom Kindergarten in<br />

die Primarstufe stellt für die Kinder einen neuen Lebensabschnitt dar. Die ersten zwei Schuljahre<br />

bilden die so genannte "Schuleingangsphase". Ziel dieser Phase ist es, „… der Heterogenität<br />

der Kinder bei Schuleintritt in besonderem Maße Rechnung …“ 145 zu tragen. Dabei<br />

144 Die Prozentzahlen wurden nach der zweiten Kommastelle entsprechend mathematischer Rundungsregeln<br />

auf- bzw. abgerundet. Die Addition der Werte ergibt deshalb 100,1 %.<br />

145 Leistungsbeschreibung der Grundschule: Comenius-<strong>Institut</strong> [Hrsg.]. Quelle: http://www.sachsen-machtschule.de/smkpub/21/lb_gs.pdf.<br />

Zugriff am 24.05.2004, S. 8.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!