18.01.2014 Aufrufe

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diagramm 1 verdeutlicht die unterschiedliche Präsenz der Themenfelder. Die Grundlagenfächer<br />

Mathematik (32,4 %) und Deutsch (28,3 %) dominieren dabei deutlich den<br />

Lernsoftware-Markt für Grundschüler. Den dritten Rang nimmt das Unterrichtsfach Englisch<br />

mit 11,6 Prozent ein. Annähernd 10 Prozent der gesichteten Lernsoftware sind Kombinationen<br />

mehrerer Fächer. Die Kombination Mathematik und Deutsch ist mit 8,7 Prozent auf<br />

dem Lernsoftware-Markt vertreten. 4,6 Prozent der gesichteten Titel sind Lernprogramme für<br />

den Bereich Heimatkunde/Sachkunde. Lernsoftware für die Rubrik Musik/Kunsterziehung ist<br />

mit 1,7 Prozent auf dem Markt präsent. Mit vergleichbaren Werten (je 1,2 %) folgen in der<br />

Angebotsliste die Themenkategorien Religion/Ethik und Medienerziehung sowie der Bereich<br />

weitere Fremdsprache mit 0,6 Prozent. Diese Kategorie bildet das "Schlusslicht" auf dem<br />

Lernsoftware-Markt für Grundschüler.<br />

Kinder erlernen in der Grundschule die Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen<br />

damit sich ihre Kommunikationsfähigkeit entwickeln kann und sie in der Lage sind, ihre<br />

Sprache situationsgerecht einzusetzen. 127 Untersucht man den Lernsoftware-Markt für<br />

Primarschüler auf Grundlage der Themenvielfalt, lässt sich zusammenfassend feststellen, dass<br />

die Elementarfächer überwiegen. Der hohe Stellenwert der Fächer Mathematik, Deutsch und<br />

Englisch ist zu begrüßen, werden doch in der Primarstufe Grundlagen geschaffen, auf denen<br />

in den Sekundarstufen I und II aufgebaut wird. Das Ergebnis der 2003 erschienenen Studie<br />

zur IT-Ausstattung der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland, die<br />

vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 128 herausgegeben würde,<br />

bestätigt die Notwendigkeit, Lernsoftware für die Fächer Deutsch und Mathematik verstärkt<br />

zu konzipieren. Wie die Studie belegt, werden in der Grundschule Lernprogramme<br />

vorwiegend in Deutsch und Mathematik eingesetzt. 129<br />

Ab der 3. Klasse wird fremdsprachlicher Unterricht erteilt. Umso positiver ist die<br />

Tendenz der Software-Anbieter zu bewerten, Englisch-Lernprogramme bereits für die<br />

1. Klasse zu entwickeln. Hervorzuheben sind die Reihen Englisch lernen mit Ritter Rost<br />

(Terzio), LolliPop Multimedia (Cornelsen), Emil und Pauline (Junior im USM-Verlag),<br />

Alfons (Schroedel), Freddy (Klett), Playway (Klett) sowie die Reihe Addy (Vivendi<br />

Universal).<br />

127 Vgl. Leistungsbeschreibung der Grundschule / Comenius-<strong>Institut</strong> [Hrsg.] http://www.sachsenmacht-schule.de/smkpub/21/lb_gs.pdf,<br />

Zugriff am 24.05.2004, S. 3.<br />

128 Vgl. IT-Ausstattung der allgemeinbildenden und berufsbildenen Schulen in Deutschland.<br />

http://www.bmbf.de/pub/it_ausstattung_der_schulen_gesamt_2003.pdf, Zugriff am 19.05.2004.<br />

129 Die häufige Nutzung von Lernsoftware in den Hauptfächern bestätigt auch Kandler in ihrer Untersuchung.<br />

Vgl. Kandler Lernsoftware aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern, 2002, S. 286.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!