18.01.2014 Aufrufe

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

PDF-Dokument - Institut für Bibliothekswissenschaft - Humboldt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Unterricht in der Grundschule knüpft an die vorschulischen Erfahrungen der Kinder<br />

an – dabei wird ganzheitliches Lernen angestrebt. 54 Die Schüler verstehen und prägen sich<br />

Lerninhalte besser ein, wenn diese einen hohen Realitätsbezug haben. Für eine erfolgreiche<br />

Umsetzung des Gelernten ist es notwendig, dass Kinder ihre Welt spielerisch wahrnehmen.<br />

Erst danach sind sie in der Lage, sich von ihrer Umwelt zu distanzieren, um die gesammelten<br />

Erfahrungen abstrahieren zu können.<br />

Kinder werden in Deutschland im Alter von sechs bis sieben Jahren eingeschult. Der<br />

Übergang vom außerschulischen (Kindergarten) zum schulischen Lernen stellt eine besondere<br />

pädagogische Aufgabe dar. 55 Die Schuleingangsphase zielt deshalb darauf ab, „der Heterogenität<br />

der Kinder bei Schuleintritt in besonderem Maße Rechnung“ 56 zu tragen. Die vom<br />

Comenius-<strong>Institut</strong> herausgegebene Leistungsbeschreibung der Grundschule fordert, dass „das<br />

Heranführen an schulisches Lernen … verstärkt als individueller Prozess zu gestalten“ 57 sei.<br />

Um diesen Gestaltungsprozess aktiv zu unterstützen, ist der Einsatz von Lernsoftware für<br />

Grundschüler sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich erstrebenswert.<br />

54 Vgl. dazu Leistungsbeschreibung der Grundschule / Comenius-<strong>Institut</strong> [Hrsg.]. Adresse: http://www.sachsenmacht-schule.de/smkpub/21/lb_gs.pdf,<br />

Zugriff am 24.05.2004, S. 3.<br />

55 Das Grundschulgesetz beinhaltet keine Angliederung des Vorschulbereichs an das Bildungswesen. Daraus<br />

ergeben sich zwangsläufig strukturelle Anpassungsprobleme, die in der „Schuleingangsphase“ kompensiert<br />

werden müssen. Vgl. dazu Fischer: Grundschule – Vermittlungsschule zwischen Kind und Welt, 2002,<br />

S. 166.<br />

56 Leistungsbeschreibung der Grundschule / Comenius-<strong>Institut</strong> [Hrsg.]. http://www.sachsenmacht-schule.de/smkpub/21/lb_gs.pdf,<br />

Zugriff am 24.05.2004, S. 8.<br />

57 Ebd. S. 8.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!