27.01.2014 Aufrufe

Das FrieDenshort werk - Evangelische Jugendhilfe Friedenshort

Das FrieDenshort werk - Evangelische Jugendhilfe Friedenshort

Das FrieDenshort werk - Evangelische Jugendhilfe Friedenshort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

1 0 0 J a h r e i m Z e i c h e n d e r H o f f n u n g 1 0 0 J a h r e i m Z e i c h e n d e r H o f f n u n g<br />

55<br />

1957 wird der neue Sitz des<br />

<strong>Friedenshort</strong>es mit Mutterhaus und<br />

einigen Kinderheimaten eingeweiht.<br />

von jungen Menschen stand im Vordergrund, sondern die Hilfsmöglichkeiten, die jungen<br />

Menschen zu gewähren waren, weil sie durch unterschiedliche, zum Teil traumatische Lebenserfahrungen,<br />

intensiver fachlicher Betreuung und Behandlung bedurften. In diesem<br />

Zusammenhang veränderten sich auch die Hilfsangebote im Rahmen der Heimat für Heimatlose<br />

GmbH. Aus Kinderfamilien wurden sozialpädagogische Einrichtungen für Kinder<br />

und Jugendliche mit unterschiedlichen Hilfsmöglichkeiten in ambulanten, teilstationären<br />

und vollstationären Bereichen. Formen des betreuten Wohnens für Jugendliche wurden<br />

etabliert, Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Eltern rundeten die Angebotspalette<br />

ab.<br />

1990 wurde dann das Jugendwohlfahrtsgesetz durch das Kinder- und <strong>Jugendhilfe</strong>gesetz<br />

abgelöst. Dieses achte Sozialgesetzbuch beschrieb bereits vorher vorhandene Strukturen<br />

und implementierte einen individuellen Rechtsanspruch auf Hilfen zur Erziehung. Die<br />

Fürsorgeerziehung wurde abgeschafft, die örtliche Unterbringung von Kindern und Jugendlichen<br />

angemahnt. Die neu im Gesetz verankerten Ansprüche und Mitwirkungsrechte von<br />

Betroffenen, aber auch die Mitwirkung an der <strong>Jugendhilfe</strong>planung sorgten in der Folge für<br />

einen innovativen Schub an Veränderungen inhaltlicher Art sowie für strukturelle Angebote<br />

in der <strong>Jugendhilfe</strong>landschaft in Deutschland. <strong>Das</strong> Verhältnis öffentlicher und freier<br />

Träger der <strong>Jugendhilfe</strong> wurde durch ein Gebot des partnerschaftlichen Miteinanders neu<br />

geprägt. Dies mit Leben zu füllen, bleibt übrigens eine ständige Aufgabe.<br />

Die Heimat für Heimatlose GmbH hat an diesen Entwicklungen nicht nur teilgenommen,<br />

sondern diese vorangetrieben – auch durch den Namenswechsel zur <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Jugendhilfe</strong> <strong>Friedenshort</strong> GmbH im Jahr 1992. Heute sind an vielen Standorten<br />

in der Bundesrepublik Hilfsangebote für junge Menschen und deren Familien etabliert,<br />

die den Intentionen des Kinder- und <strong>Jugendhilfe</strong>gesetzes entsprechen. Die Besinnung auf<br />

die Ressourcen von zu betreuenden Kindern, Jugendlichen und deren Familien ist ebenso<br />

Grundlage der Arbeit geworden wie das Anbieten maßgeschneiderter Hilfemöglichkeiten<br />

für Einzelne. Die Maßgaben des 8. Kinder- und Jugendberichtes zu den Themen der Lebenswelt-<br />

und Sozialraumorientierung sind in vielen Bereichen in die Wirklichkeit sozialpädagogischen<br />

Handelns eingemündet. Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Jugendhilfe</strong> <strong>Friedenshort</strong> GmbH<br />

ist ständig dabei, neue innovative Projekte zu initiieren und zu etablieren. Sie tut dies in<br />

enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kommunen. Wir arbeiten mit in kommunalen<br />

<strong>Jugendhilfe</strong>ausschüssen, in Gremien der Diakonischen Werke und der entsprechenden<br />

Fachverbände auf Bundes- und Länderebene. Wir bringen unser Know-how dort ein, um<br />

politische Weichenstellungen zum Wohle der uns anvertrauten Menschen zu gestalten.<br />

Wurzeln bewahren, aber neueste Erkenntnisse einbringen<br />

Gesellschaftliche Veränderungen in Deutschland, einhergehend mit einer um sich greifenden<br />

Verarmung gesellschaftlicher Randgruppen, eine zunehmende Suchtproblematik<br />

in Teilen der Gesellschaft, eine gravierende Zunahme psychischer Erkrankungen und andere<br />

Bedingungsfaktoren, führen zu einer stetig wachsenden Inanspruchnahme unserer<br />

Arbeitsfelder durch die öffentliche <strong>Jugendhilfe</strong>. Skandalträchtige und medienwirksame<br />

Einzelschicksale haben dazu geführt, das durch Gesetzesänderungen dem Kindesschutz<br />

höchste Priorität verliehen wurde. Eine hohe öffentliche Sensibilisierung führt zu täglichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!