27.01.2014 Aufrufe

Das FrieDenshort werk - Evangelische Jugendhilfe Friedenshort

Das FrieDenshort werk - Evangelische Jugendhilfe Friedenshort

Das FrieDenshort werk - Evangelische Jugendhilfe Friedenshort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

1 0 0 J a h r e i m Z e i c h e n d e r H o f f n u n g 1 0 0 J a h r e i m Z e i c h e n d e r H o f f n u n g<br />

63<br />

Erziehungs- und Jugendberatungsstelle des Hohenlohekreises<br />

Die Verbundenheit der Einrichtung mit dem Landkreis Hohenlohekreis drückt sich besonders<br />

durch die gemeinsam verantwortete Trägerschaft der beiden Beratungsstellen aus.<br />

Die Erziehungs- und Jugendberatungsstelle des Hohenlohekreises wird seit über 30 Jahren<br />

in Verantwortung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Jugendhilfe</strong><br />

<strong>Friedenshort</strong> GmbH angeboten;<br />

die Psychosoziale Beratungsstelle feierte im<br />

letzten Jahr ihr 25-jähriges Bestehen.<br />

In der Erziehungsberatungsstelle erfahren<br />

Eltern und Kinder Unterstützung<br />

bei der Bewältigung individueller und<br />

familienbezogener Probleme. In den letzten<br />

Jahren ist die Begleitung in Trennungsund<br />

Scheidungssituationen ein wichtiger<br />

Schwerpunkt der Arbeit geworden. Auch<br />

in anderen Bereichen hat sich die Arbeit<br />

der Beratungsstelle weiterentwickelt. Mit<br />

Elternkursen und Trainings für Kinder<br />

und Jugendliche hält sie ein breites Spektrum<br />

an Präventionsangeboten im Landkreis<br />

bereit. Seit 2011 gehören auch die<br />

Frühen Hilfen in den Aufgabenbereich der<br />

Erziehungsberatungsstelle. Dazu zählen<br />

Familienbegleiterinnen, -hebammen und<br />

-paten, durch deren Unterstützung Eltern<br />

und Alleinerziehende mit Kindern von null<br />

bis sechs Jahren ein niederschwelliges Beratungsangebot<br />

erhalten.<br />

Die Wohngruppe Obermühle wendet sich an<br />

junge Menschen mit einer psychischen Erkrankung.<br />

Beratung bei Suchterkrankungen<br />

Die Psychosoziale Beratungsstelle, in deren Trägerschaft auch<br />

die Kirchenbezirke mitverantwortlich sind, bietet in Öhringen und<br />

Künzelsau Hilfestellung bei Problemen mit Süchten oder Suchterkrankungen.<br />

Die Beratungsthemen reichen von Alkohol und<br />

illegalen Drogen bis hin zu Medikamentenmissbrauch oder Essstörungen,<br />

aber auch Themen wie Glücksspiel und neue Medien gewinnen<br />

zunehmend an Bedeutung. Bei Bedarf kann eine ambulante<br />

Behandlung durchgeführt werden oder die Betroffenen werden in eine<br />

stationäre Einrichtung zur Entgiftung und Therapie vermittelt.<br />

Die <strong>Jugendhilfe</strong> in der Region Süd befindet sich in einem ständigen<br />

Wandlungsprozess und ist durch die enge Zusammenarbeit<br />

mit zahlreichen Kooperationspartnern immer bestrebt, das aktuelle<br />

<strong>Jugendhilfe</strong>angebot dem Bedarf der Kinder, Jugendlichen und Familien<br />

anzupassen. Dabei sind momentan besonders die Gemeinden<br />

und Schulen in den Landkreisen in den Fokus gerückt. Angesichts<br />

der veränderten Anforderungen an Kindergärten und Schulen beweist<br />

sich die <strong>Jugendhilfe</strong> hier als kompetenter Partner, umfassende<br />

Angebote und Lösungen zu entwickeln.<br />

Die Region Süd ist mit ihrer vielfältigen Angebotsstruktur und<br />

ihren kompetenten Mitarbeitenden für die anstehenden Aufgaben<br />

und Herausforderungen gut aufgestellt und freut sich über die Gestaltungsmöglichkeiten,<br />

die sich mit neuen Entwicklungen eröffnen.<br />

Cordula Bächle-Walter, Distriktleitung Hohenlohekreis<br />

Abb. oben: In der Erziehungsberatungsstelle geht<br />

es um familiäre Konflikte und ihre Lösungsmöglichkeiten.<br />

Abb. Mitte: <strong>Das</strong> Angebot der »frühen Hilfen« ist für Familien gedacht,<br />

deren Problemlagen frühzeitig mit ambulanter Hilfe begegnet werden kann.<br />

Abb. unten: Die Offenen Hilfen bieten<br />

Unterstützung beim Übergang von Schule in den Beruf.<br />

Foto: © Gina Sanders/fotolia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!