28.01.2014 Aufrufe

Su tun - Der Sulzer

Su tun - Der Sulzer

Su tun - Der Sulzer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Su</strong>lzer • Ausgabe 281 – September 2013 • 24. Jahrgang<br />

Von Pingen und Hartfüßlern - Führung zum<br />

Brennenden Berg<br />

„So wohnten einst die Bergwerksdirektoren“, mit diesen Worten<br />

präsentiert Wolfgang Willems die wohl prächtigste Villa am<br />

Gegenortschacht. „<strong>Der</strong> erste Stock war die so genannte ‚Bel ètage’<br />

mit den repräsentativen Aufenthaltsräumen. Darüber befanden<br />

sich die Schlafräume der Familie und der Sandsteinsockel beherbergte<br />

die Wirtschaftsräume, in denen das unter dem Dach in<br />

den Mansarden wohnende Personal kochte und anderen Arbeiten<br />

nachging.“<br />

Kinderkleider- und Spielzeugbasar im<br />

<strong>Su</strong>lzbacher Sportzentrum<br />

<strong>Der</strong> Förderverein Tenniszentrum <strong>Su</strong>lzbachtal veranstaltet am<br />

Sonntag, 8. September, von 14 bis 16.30 Uhr im Sportzentrum<br />

wieder einen Kinderkleider- und Spielzeugbasar. Angeboten<br />

werden unter anderem Kinderkleidung und jede Menge Spielwaren.<br />

Die Tischgebühr (Tische sind vorhanden) beträgt acht<br />

Euro und einen Kuchen oder zwölf Euro ohne Kuchen. 98 Tische<br />

stehen zur Verfügung. <strong>Der</strong> Aufbau kann ab 12 Uhr beginnen. Für<br />

Kaffee und Kuchen ist gesorgt.<br />

Am Samstagnachmittag (7.9./15.00 Uhr) erwartet der Saarbrücker<br />

Gästeführer Wolfgang Willems wieder Interessenten zu einer<br />

Führung über den Erlebnispfad Industriekultur am Brennenden<br />

Berg. Treffpunkt ist zwischen <strong>Su</strong>lzbach und Dudweiler bei den<br />

Tennisplätzen „Am Gegenortschacht“. Wer mit dem Bus (in die<br />

Nähe des Brennenden Berges fahren die Linien 103/104) anreist,<br />

steigt an der Haltestelle Hirschbach aus. Die zweistündige Führung<br />

kostet drei Euro.<br />

Gemeinsam mit dem Saarland und der Landeshauptstadt (Saarbrücken-Dudweiler)<br />

bietet <strong>Su</strong>lzbach im Zweckverband Brennender<br />

Berg ein touristisches Ziel, das schon von Goethe besucht<br />

wurde. Allerdings: Heute raucht der Brennende Berg lange nicht<br />

mehr so wie früher. Dennoch lohnt sich ein Besuch über den Industriepfad<br />

Industriekultur. Eingebettet in den Saarkohlewald<br />

wird Besuchern im Naherholungsgebiet Brennender Berg die<br />

Vergangenheit des saarländischen Steinkohlebergbaues erläutert.<br />

Werkswohnungen einfacher Arbeiter wie der Direktoren<br />

– „je höher die Hierarchie, desto näher am Arbeitsplatz“ – ein<br />

Bergfestplatz (Wambefeschd), alte Kohlegrabungen (Pingen) und<br />

Bergmannspfade (Hartfüßler-Wege) vermitteln Eindrücke von<br />

der industriellen Entwicklung des Landes und früherer Lebensund<br />

Arbeitswelten.<br />

Seine Berühmtheit verdankt der Brennende Berg dem Besuch<br />

von Johann Wolfgang von Goethe im Jahre 1770, den jedoch<br />

nicht allein dieses Naturereignis anlockte. So schreibt Goethe in<br />

seinem Werk “Dich<strong>tun</strong>g & Wahrheit”, dass es hier gewesen sei, wo<br />

er “nun eigentlich in das Interesse der Berggegenden eingeweiht<br />

und die Lust zu ökonomischen und technischen Betrach<strong>tun</strong>gen<br />

zuerst erregt wurden“.<br />

Weitere Informationen im Internet unter:<br />

http://www.saarkohlenwald.de/skw1808.html;<br />

Geschichten: Was wo geschah: Brennender Berg,<br />

Literarisches: “Eine Begegnung“.<br />

7. Treffen in Saarlouis: Porsche ist nicht nur der<br />

911er<br />

In Saarlouis versammeln sich Besitzer der Porsche-Baureihen 924,<br />

944 und 968 zur Parade. Fast das komplette Typen- und Variantenspektrum<br />

der 924er, 944er und 968-Porsche können Autofans<br />

auf dem Kleinen Markt bestaunen. Die Fahrer der alten Porsche-<br />

Modelle kommen von weither angereist.<br />

Foto: Thomas Seeber<br />

Viel Zeit für Benzingespräche: Das Porschtreffen auf dem Kleinen Markt in<br />

Saar-louis<br />

Im täglichen Straßenverkehr machen sie sich langsam rar, die<br />

Porsche Sportwagen der Baureihen 924, 944 und 968. Doch beim<br />

7. Treffen der Porsche 924-944-968 Interessengemeinschaft Saar/<br />

Rheinland-Pfalz versammeln sich am Sonntag den 15.09.2013<br />

Fahrzeuge dieser Typen auf dem Kleinen Markt in Saarlouis.<br />

Die Parade der eleganten Sportwagen auf dem Marktplatz bietet<br />

Auto begeisterten Passanten nicht nur die Gelegenheit zu einem<br />

fast vollständigen Überblick über die unterschiedlichen Typen<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!