28.01.2014 Aufrufe

Su tun - Der Sulzer

Su tun - Der Sulzer

Su tun - Der Sulzer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Su</strong>lzer • Ausgabe 281 – September 2013 • 24. Jahrgang<br />

forderungen gewachsen sind, die im späteren Berufsleben auf<br />

sie zukommen“, erklärt Petra Uhl, Bereichsleiterin Personal/Recht<br />

bei der VVB. Auch selbständiges Arbeiten wird geübt, etwa bei<br />

der Bearbei<strong>tun</strong>g themenbezogener Projekte, der Erstellung von<br />

Präsentationen oder der eigenverantwortlichen Organisation des<br />

VVB-Familienfestes im letzten Ausbildungsjahr.<br />

Infos der<br />

Verbraucherzentrale<br />

Haus der Bera<strong>tun</strong>g, Trierer Str. 22,<br />

66111 Saarbrücken, Tel.: 0681/50089-0<br />

Ein halbes Jahr Energie-Checks<br />

Energiebera<strong>tun</strong>g der Verbraucherzentrale zieht<br />

positive Zwischenbilanz<br />

Foto: Sandra Schreier, VVB, Abdruck honorarfrei)<br />

Die VVB begrüßt ihre neuen Auszubildenden und Jahrespraktikanten, die im<br />

Bereich <strong>Su</strong>lzbach und Dudweiler eingesetzt werden.<br />

Noch freie Plätze im Bundesfreiwilligendienst!<br />

Das Tageszentrum des Arbeitskreises Betreutes Wohnen, eine Einrich<strong>tun</strong>g<br />

für Menschen mit seelischer Behinderung in Saarbrücken<br />

sucht noch erfahrene und kontaktfreudige Helfer, die sich im<br />

Rahmen des Bundesfreiwilligendiensts in Vollzeit engagieren<br />

möchten. Zu den Aufgaben gehört hauptsächlich die Unterstützung<br />

im Cafeteriabetrieb (Ausschank, Kasse, hauswirtschaftliche<br />

Tätigkeiten, Gespräche mit den Besuchern).<br />

<strong>Der</strong> Bundesfreiwilligendienst kann zur Überbrückung von Wartezeiten<br />

für Ausbildungs- oder Studienplätze dienen oder aber den<br />

Wiedereinstieg ins Berufsleben erleichtern. Auch Menschen, die<br />

ihr Berufsleben bereits abgeschlossen haben und sich gerne engagieren<br />

möchten, sind herzlich willkommen. <strong>Der</strong> Zeitraum des<br />

Bundesfreiwilligendiensts umfasst in der Regel 12 Monate, kann<br />

aber auf Wunsch verlängert oder verkürzt werden.<br />

Die BFD-Freiwilligen erhalten eine monatliche Vergü<strong>tun</strong>g, sind<br />

sozial- und unfallversichert, haben einen gesetzlichen Urlaubsanspruch<br />

und nehmen an kostenfreien Bildungstagen teil. <strong>Der</strong><br />

Kindergeldanspruch für kindergeldberechtigte BFD-Freiwillige<br />

bleibt während der Ableis<strong>tun</strong>g des BFD bestehen.<br />

Interessierte erhalten Informationen über den BFD und zum Bewerbungsverfahren<br />

unter: Paritätisches Servicecenter für Vermittlung<br />

(PSV) – Freiwilligendienste (BFD und FSJ) – Försterstr. 39,<br />

66111 Saarbrücken, Fon: 0681-3885-273 oder -290.<br />

Informationen zu den Freiwilligendiensten:<br />

Email: freiwilligendienste@paritaetischer-service.de<br />

Homepage: http://www.paritaetischer-service.de<br />

<strong>Der</strong> <strong>Su</strong>lzer<br />

Ihr Werbepartner<br />

Tel. 0 68 97 / 5 49 32<br />

Nach der Einführung im Herbst 2012 feiern die Energie-Checks<br />

ihr halbjähriges Bestehen. Seither können Ratsuchende, die sich<br />

einen ersten Überblick über ihre Einsparpotenziale verschaffen<br />

wollen, zwischen einem Basis-, Gebäude- oder Brennwert-Check<br />

wählen. Grund genug, um ein Zwischenfazit zu ziehen. Jürgen<br />

Zimper, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale des Saarlandes,<br />

ist sehr zufrieden mit der bisherigen Entwicklung der Energie-<br />

Checks: „Die Energiewende und steigende Energiekosten führen<br />

zu einem wachsenden Interesse an Energiebera<strong>tun</strong>gen. Dass die<br />

Energie-Checks genau diese Nachfrage bedienen, zeichnet sich<br />

erfreulicherweise in den hohen Bera<strong>tun</strong>gszahlen ab. Im Saarland<br />

haben unsere Fachleute bereits über 700 Energie-Checks<br />

durchgeführt. Unser Angebot eignet sich insbesondere für ‚Energiespar-Einsteiger‘,<br />

die ihren Beitrag zur Energiewende leisten<br />

wollen, aber nicht wissen wie.“<br />

Den Basis-Check können für zehn Euro Mieter, Eigentümer und<br />

Vermieter nutzen. Nach einer Terminvereinbarung werden direkt<br />

vor Ort Strom- und Wärmeverbräuche ermittelt sowie Möglichkeiten<br />

geringinvestiver Maßnahmen und Einsparmöglichkeiten<br />

aufgezeigt. Für den Gebäude-Check zahlen Ratsuchende 20 Euro.<br />

Dieser beinhaltet einen Basis-Check und berücksichtigt darüber<br />

hinaus Fragen zum baulichen Wärmeschutz, die Beurteilung der<br />

Heizungsanlage sowie deren Eignung für erneuerbare Energien.<br />

<strong>Der</strong> Brennwert-Check kostet 30 Euro, ist für Betreiber eines Gasoder<br />

Heizöl-Brennwertgeräts interessant und nur in der Heizperiode<br />

durchführbar.<br />

Die Energie-Checks werden von unabhängigen Energieberatern<br />

der Verbraucherzentrale durchgeführt. Innerhalb von zwei<br />

Wochen erhält der Ratsuchende einen standardisierten Kurz-<br />

Bericht mit den Check-Ergebnissen und Handlungsempfehlungen.<br />

Zimper betont: „Das Besondere an den Energie-Checks ist die<br />

sofortige Ersteinschätzung des energetischen Ist-Zustands. Anhand<br />

der anschaulichen Auswer<strong>tun</strong>g kann der Ratsuchende<br />

schnell beurteilen, welche Maßnahmen er kurzfristig selbst umsetzen<br />

kann und bei welchen Aspekten eventuell eine tiefergehende<br />

Folge-Bera<strong>tun</strong>g erforderlich ist.“<br />

Die Architekten und Ingenieure der Verbraucherzentrale helfen<br />

bei allen Fragen zur effizienten Nutzung von Energie. Für einkommensschwache<br />

Haushalte mit entsprechendem Nachweis<br />

sind die Bera<strong>tun</strong>gsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt<br />

es auch auf www.verbraucherzentrale-energiebera<strong>tun</strong>g.de oder<br />

unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Die Energiebera<strong>tun</strong>g der<br />

Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für<br />

Wirtschaft und Technologie. Für eine persönliche Bera<strong>tun</strong>g in<br />

einer der 15 Energiebera<strong>tun</strong>gsstellen ist eine Anmeldung erforderlich.<br />

In Saarbrücken finden die Bera<strong>tun</strong>gen bei der Verbraucherzentrale<br />

im Haus der Bera<strong>tun</strong>g, Trierer Straße 22, statt. Anmeldung<br />

0681 / 50089 – 15.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!