10.02.2014 Aufrufe

SOZIALINFORMATIK IN LEHRE UND FORSCHUNG - wikiinarbeit

SOZIALINFORMATIK IN LEHRE UND FORSCHUNG - wikiinarbeit

SOZIALINFORMATIK IN LEHRE UND FORSCHUNG - wikiinarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• die Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen, verbunden mit Evaluation und<br />

Outcome-Orientierung, die eine verstärkte Messung des Erfolgs Sozialer Arbeit<br />

mit sich bringen<br />

• die finanziellen Engpässe aufgrund knapper öffentlicher Mittel, die eine unternehmerische<br />

Steuerung als Voraussetzung für das Überleben im Sozialmarkt<br />

der Zukunft darstellen.<br />

Diese Entwicklungen und die allgemein stark gestiegene Verbreitung der Computertechnik<br />

haben in Arbeitsfeldern wie der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe,<br />

Suchtkrankenhilfe oder Sozialpsychiatrie zu einem verstärkten<br />

Einsatz von Informationstechnologie und ihren fachspezifischen Anwendungsformen<br />

geführt (vgl. Kreidenweis 2002). Die Ungleichzeitigkeiten in der Praxis<br />

sind nach wie vor groß, doch ein Ende der Entwicklung hin zu einer breit gefächerten<br />

und tief in die Kernprozesse sozialer Organisationen hineinreichenden<br />

Nutzung der IT ist nicht abzusehen.<br />

Wie Analysen von Stellenanzeigen zeigen (vgl. Stempfle/Rosenkranz 2003)<br />

werden solide IT-Grundkenntnisse von FH-Absolventen bereits heute vielfach<br />

erwartet. Sozialarbeiter und Führungskräfte in sozialen Organisationen werden<br />

in den kommenden Jahren tagtäglich mit verschiedenen Anwendungsformen<br />

der Informationstechnologie konfrontiert sein.<br />

Fach- und Führungskräfte benötigen darüber hinaus auch Kenntnisse über die<br />

Arbeits- und Funktionsweise einschlägiger Fachsoftware sowie über die Möglichkeiten<br />

und Grenzen ihres Einsatzes. Weiterhin benötigt werden Kenntnisse<br />

über fachspezifische Formen der Internet-Nutzung wie Online-Beratung oder<br />

die Gewinnung von Fach- und Rechtsinformationen.<br />

Führungskräfte brauchen darüber hinaus Wissen über die strategische Bedeutung<br />

der Informationstechnologie sowie über Methoden des IT-Managements in<br />

sozialen Organisationen (vgl. Kreidenweis 2003). Nützlich sind ferner Kenntnisse<br />

über Programme, die steuerungsrelevante Daten bereitstellen oder aufbereiten.<br />

b) Anforderungen der Fachwissenschaft und Lehre<br />

Eine Ausbildung, die an den Anforderungen der künftigen Arbeitgeber von<br />

Hochschulabsolventen vorbeigeht, kann heute kaum mehr gerechtfertigt werden.<br />

Tagungsband Sozialinformatik in Lehre und Forschung 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!