10.02.2014 Aufrufe

SOZIALINFORMATIK IN LEHRE UND FORSCHUNG - wikiinarbeit

SOZIALINFORMATIK IN LEHRE UND FORSCHUNG - wikiinarbeit

SOZIALINFORMATIK IN LEHRE UND FORSCHUNG - wikiinarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Systemlösungen gefragt. Dem steht eine extreme Zersplitterung des Sozialwesens<br />

entgegen, sowohl institutionell als auch bezüglich der eingesetzten technischen<br />

Lösungen. Diese wird bisher durch IT- und organisationsbezogene "Hoheiten"<br />

zementiert, die den integrierten Lösungen im Wege stehen.<br />

3. IT-gestütze Dokumentation<br />

Beim 2. Fachtag stand vor allem die IT-gestützte Dokumentation Sozialer Arbeit<br />

im Mittelpunkt. Sowohl die fachliche als auch die technische Konzeption der<br />

Programme beeinflussen die Kernprozesse Sozialer Arbeit erheblich. Dennoch<br />

wurde die Nutzung solcher Systeme bislang von Seiten der Wissenschaft nur<br />

wenig reflektiert.<br />

Silke Axhausen entfaltet in ihren Anmerkungen zur IT-gestützten Dokumentation<br />

in der Sozialen Arbeit zunächst einen weiten Begriff der klientenbezogenen<br />

Dokumentation und konkretisiert diesen auf den Bereich der Jugendhilfe und<br />

seine Adressaten. Anschließend geht sie auf den Stand der Implementation von<br />

IT-gestützten Dokumentationssystemen in der Sozialen Arbeit ein und zuletzt<br />

schlaglichtartig auf einzelne Programme.<br />

Martin Schmid reflektiert zunächst die Geschichte der Dokumentation in der<br />

Drogenhilfe. Der aktuelle Stand wird anhand zweier Beispiele aus der ambulanten<br />

und aus der niedrigschwelligen Suchthilfe konkretisiert. Schließlich werden<br />

die Zielvorstellungen, die mit der Einführung IT-gestützter Dokumentation in der<br />

Drogenhilfe verbunden waren, zusammengefasst und mit dem bislang Erreichten<br />

verglichen.<br />

Im Mittelpunkt des Beitrages von Nora Gaupp - von dem uns leider nur die Power<br />

Point Präsenation verfügbar ist - steht der Einsatz eines Dokumentationssystems<br />

im Kontext von Maßnahmen der beruflichen und sozialen Integration<br />

von benachteiligten Jugendlichen. Hier wird die inhaltliche Gestaltung von drei<br />

Modulen - biografische Vorgeschichte der Jugendlichen, Aktivitäten im Rahmen<br />

des Fallmanagements und Evaluation der Situation bei Beendigung des Fallmanagements<br />

- vorgestellt.<br />

Tagungsband Sozialinformatik in Lehre und Forschung 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!