10.02.2014 Aufrufe

SOZIALINFORMATIK IN LEHRE UND FORSCHUNG - wikiinarbeit

SOZIALINFORMATIK IN LEHRE UND FORSCHUNG - wikiinarbeit

SOZIALINFORMATIK IN LEHRE UND FORSCHUNG - wikiinarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Redaktionssystem (Content Management System) von http://www.bayris.de<br />

aufzunehmen.<br />

Modul 4: Sozialberatung im Internet<br />

Lernziele/Inhalte: Reflexion der inhaltlichen und methodischen Anforderungen<br />

an eine professionelle Sozialberatung und der Standards und Prinzipien der<br />

Online-Beratung.<br />

Als Übung wird u.a. ein virtuelles Rollenspiel im Rahmen der peer-to-peer Beratung<br />

für junge Menschen im Internet http://www.kids-hotline.de angeboten. Darin<br />

simulieren die Studierenden einen Beratungsverlauf in dem sie von Fachberatern<br />

unterstützt werden und nehmen anschließend kritisch über ein Online-<br />

Evaluationsformular dazu Stellung.<br />

Modul 5: Fachsoftware für Soziale Arbeit<br />

Lernziele/Inhalte: Überblick über die Entwicklungsgeschichte und heutigen<br />

Stand von Fachsoftware; Fähigkeit zur kritischen Bewertung und Sensibilisierung<br />

für Anforderungen einer Fachsoftware FÜR Soziale Arbeit („Wo Soziale<br />

Arbeit draufsteht, muss auch Soziale Arbeit drin sein“). Überblick über Basisfunktionen<br />

(z. B. Sortieren, Suchen), administrative Funktionen (Stammdaten-<br />

Verwaltung, Leistungserfassung, Abrechnung und Statistik), fachliche Funktionsbereiche<br />

(sozialarbeiterische Kernfunktionen: Klassifikation der klientenbezogenen<br />

Probleme, Klassifikation der „Dienstleistungen“ an Klienten (Hilfeplan),<br />

fachliche Dokumentation des Hilfeprozesses, Steuerung des Abläufe und Sicherstellung<br />

von Qualitätsstandards, Evaluation, Kontrolle der Zielerreichung).<br />

Da dieses Modul eine hohe Informationsdichte enthält, wird als Lernzielkontrolle<br />

ein Multiple-Choice-Test angeboten. Darüber hinaus werden die Studierenden<br />

aufgefordert, Fachsoftware anhand von Produktbeschreibungen im Internet zu<br />

bewerten, ob sie den Anforderungen an den Dokumentations- und Planungsbedarf<br />

in der Sozialen Arbeit genügen, ob die oben genannten Basisfunktionen,<br />

administrativen Funktionen und sozialarbeiterisch-fachlichen Kernfunktionen in<br />

den einzelnen Programmen angesprochen werden.<br />

Modul 6: Datenschutz und Datensicherheit.<br />

Lernziele/Inhalte: Einführung in den rechtlichen Hintergrund des Datenschutzes<br />

und praktische Hinweise zur Datensicherheit. Als Übung sollen anhand eines<br />

Fallbeispiels notwendige Datenschutzmaßnahmen entworfen und im Forum zur<br />

Diskussion gestellt werden.<br />

Tagungsband Sozialinformatik in Lehre und Forschung 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!