22.02.2014 Aufrufe

coM.sat ISDN Basic Handbuch

coM.sat ISDN Basic Handbuch

coM.sat ISDN Basic Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>ISDN</strong> <strong>Basic</strong><br />

Gespräche, die auf keinen vorherigen Eintrag passen, über 01070 geführt<br />

werden.<br />

Sollte für eine Nummer kein Präfix gefunden werden, wird der Ruf abgewiesen.<br />

Die Tabelle wird als Listbox mit drei Spalten dargestellt und wird genauso<br />

editiert, wie die erste Tabelle. Es gibt aber keine spezielle Eingabe wie in der<br />

zweiten Spalte der ersten Tabelle.<br />

3.3.3.3 Rückruftabelle und spezielles Routing<br />

Die letzte Tabelle auf dieser Seite, die nur bei gültiger <strong>Basic</strong> Pro Lizenz (siehe<br />

3.3.14) aktiviert ist, erlaubt es, spezielle GSM-Nummern zurückzurufen und<br />

somit ohne Kosten zu telefonieren. Der Rückruf kann dabei aufgrund eines<br />

Anrufs (wobei dieser abgewiesen wird) oder aufgrund einer SMS initiiert werden,<br />

je nachdem welche Methode in den Spalten „Call“ bzw. „SMS“ durch Eintragung<br />

von „yes“ erlaubt ist. Falls ein Rückruf durch SMS erlaubt ist, genügt es, wenn<br />

von dieser Nummer eine SMS empfangen wird. Falls die SMS eine Rufnummer<br />

enthält, wird diese als gewünschtes Ziel gespeichert.<br />

Wenn der Rückruf vom GSM Teilnehmer angenommen, also verbunden, wird,<br />

bekommt er im Normalfall einen Wählton und kann eine Nummer zu einem der<br />

erlaubten Ziele wählen. Wenn der benutzte Kanal allerdings keine Wahl erlaubt<br />

hat („Standardnummer wählen“), so wird direkt die unter „Forward to“<br />

konfigurierte Nummer gerufen. Erfolgte der Rückruf aufgrund einer SMS mit<br />

Angabe der zu rufenden Nummer, wird ohne Nachwahl diese Nummer gerufen.<br />

Wenn in einer Zeile (und nur in einer Zeile erlaubt) keine „Calling Number“<br />

angegeben ist, so bezieht sich diese Zeile auf Anrufe ohne CLIP. Diese Art von<br />

Anrufern bekommen nie einen Wählton, sondern werden immer direkt mit der<br />

Nummer in der Spalte „Forward to“ verbunden.<br />

Diese Tabelle kann auch verwendet werden, um speziellen Anrufern eine andere<br />

Standardnummer durch Angabe einer Nummer unter „Forward to“ zuzuweisen.<br />

Diese Nummer tritt an die Stelle der „Standardnummer“ in den<br />

Kanaleinstellungen und wird gerufen, sofern nichts gewählt wird oder nicht<br />

gewählt werden kann. Dies gilt auch, wenn gar kein Callback erlaubt ist, so dass<br />

speziellen Anrufern lediglich eine andere Standardnummer zugewiesen werden<br />

kann.<br />

Ausserdem kann man speziellen Nummern den Zugriff auf bestimmte Ziele<br />

verwehren. Wenn eine rufende Nummer in der Rückruftabelle gefunden wird,<br />

werden aus den durch die Routingtabelle möglichen Zielen diejenigen gestrichen,<br />

die laut Rückruftabelle nicht erlaubt sind.<br />

3.3.3.4 Automatisch ergänzte Vorwahlen<br />

Die eigene Landesvorwahl und die Ortsvorwahl sind auf der Dialogseite „<strong>ISDN</strong><br />

Konfig“ programmierbar. Dadurch wird es dem Router möglich, bei einer zu<br />

routenden Nummer ohne eine dieser beiden Vorwahlen die zugehörigen<br />

Vorwahlen zu ergänzen, bevor er in die Tabelle geht. Ausserdem kann der Router<br />

bei Rufnummern mit diesen Vorwahlen diese entfernen und auch diese<br />

Darstellung benutzen, um die Tabelle zu durchsuchen.<br />

Daher brauchen die Tabelleneinträge nur eine Form der Darstellung zu enthalten.<br />

Erstellt am: Seite: Datei:<br />

16/01/09 29 <strong>coM</strong><strong>sat</strong> <strong>ISDN</strong> <strong>Basic</strong> <strong>Handbuch</strong> V2.7<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!