22.02.2014 Aufrufe

coM.sat ISDN Basic Handbuch

coM.sat ISDN Basic Handbuch

coM.sat ISDN Basic Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>ISDN</strong> <strong>Basic</strong><br />

erlaubt. Von dem Remote-Gerät müssen die Rufnummern und ggf. die<br />

Passwörter bekannt sein.<br />

Innerhalb der <strong>coM</strong><strong>sat</strong>.exe-Applikation erfolgt die Eingabe dieser beiden<br />

Rufnummern in der Karteikartei „SMS“. Hierzu ist es aber erforderlich, sich mit<br />

dem vollen Zugriffsrecht einzuloggen. Die Rufnummern werden dann in die<br />

Eingabefelder „Rufe Nummer“ und „Rückrufnummer“ eingetragen. Die<br />

Option „Rufe Nummer“ gibt die GSM-Rufnummer der Station an, die angerufen<br />

und gewartet werden soll. Die „Rückrufnummer“ ist die Rufnummer eines der<br />

beiden Kanäle der Servicestation.<br />

Weiterhin ist für den Kanal auf der Seite der Servicestation in der Karteikarte<br />

„Kanal 1“ bzw. „Kanal 2“ die „SMS Service-Nr.“ einzutragen.<br />

Über die Anwahl der Schaltfläche „Rückruf anfordern“ wird der Vorgang der<br />

Fernwartung eingeleitet. Im ersten Schritt wird nun eine SMS an das zu<br />

wartende Gerät gesandt. Dieses baut anschließend eine Datenverbindung zur<br />

Servicestelle auf.<br />

Sobald von dem angerufenen Gerät die Rückmeldung:<br />

RING<br />

kommt, wird über die Tastatur das AT-Kommando<br />

ata<br />

eingegeben, um die Verbindung aufzunehmen.<br />

Das angerufene Gerät antwortet mit nach kurzer Zeit mit<br />

CONNECT<br />

Nun ist die Verbindung zu dem zu wartenden Gerät hergestellt worden. Die<br />

Remote-Verbindung kann man an einem entsprechender Hinweis am unteren<br />

Rand sehen. Anschließend ist über die laufende <strong>coM</strong><strong>sat</strong>.exe-Applikation ein<br />

Login in das zu wartende Remote-Gerät möglich. Alle weiteren Arbeiten an<br />

diesem Gerät erfolgen in der bereits beschriebenen Weise.<br />

Wichtig an diesem Verfahren ist, daß die Verbindung vom Gerät aus aufgebaut<br />

wird, um so zu vermeiden, daß nur für Update- und Servicezwecke in den <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong><br />

<strong>ISDN</strong> <strong>Basic</strong> SIM-Karten erforderlich werden, die ankommende Datenrufe<br />

erlauben.<br />

Soll dann die Verbindung wieder getrennt werden, so wird am PC die<br />

Zeichenkette<br />

+++<br />

OK<br />

Erstellt am: Seite: Datei:<br />

16/01/09 82 <strong>coM</strong><strong>sat</strong> <strong>ISDN</strong> <strong>Basic</strong> <strong>Handbuch</strong> V2.7<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!