22.02.2014 Aufrufe

coM.sat ISDN Basic Handbuch

coM.sat ISDN Basic Handbuch

coM.sat ISDN Basic Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>ISDN</strong> <strong>Basic</strong><br />

verlängert sich die gerufene Nummer um die Länge der rufenden Nummer (s.o.).<br />

Diese Verlängerung könnte die maximale Länge der Rufnummer im GSM-Netz<br />

überschreiten, daher wird sie nur durchgeführt, wenn die resultierende Länge<br />

kleiner gleich dem hier konfigurierten Wert ist.<br />

Hinweis: Sind die Punkte „Ankommende Rufe erlaubt” und „Abgehende<br />

Rufe erlaubt“ deaktiviert, so ist der Kanal für GSM-Gespräche gesperrt.<br />

Ist das Optionsfeld „Standardnummer rufen“ aktiviert, so wird direkt die oben<br />

eingetragene „Standardnummer“ angewählt.<br />

Die unten angezeigten erlaubten Netze dienen zur Anzeige eines evtl.<br />

einschalteten Netlock. Sie sind nur änderbar, wenn das Passwort verfügbar ist<br />

(siehe 3.3.20).<br />

Wenn ein Kanal korrekt konfiguriert ist und der andere Kanal benötigt fast die<br />

gleichen Einstellungen, kann man einfach im anderen Kanal den Knopf „Vom<br />

anderen Kanal kopieren“ drücken. Die bereits beim anderen Kanal gemachten<br />

Einstellungen werden dann übernommen, so dass nicht alle Einstellungen<br />

zweimal vorgenommen werden müssen.<br />

Erstellt am: Seite: Datei:<br />

16/01/09 56 <strong>coM</strong><strong>sat</strong> <strong>ISDN</strong> <strong>Basic</strong> <strong>Handbuch</strong> V2.7<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!