26.02.2014 Aufrufe

3R Im Zeichen der Kanäle (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veranstaltungen<br />

Nachrichten<br />

Goldener Kanaldeckel 2010<br />

Engagierte Projektleiter ausgezeichnet<br />

In diesem Jahr hat das IKT zum neunten Mal den Preis „Goldener<br />

Kanaldeckel“ vergeben. Während des IKT-Forums „Klima,<br />

Energie und Kanalisation“ wurden am 19. Januar 2011<br />

drei Projektleiter für ihr Engagement geehrt.<br />

Die Laudationes hielt Hans-Josef Düwel, Abteilungsleiter<br />

im NRW-Umweltministerium. Ausgezeichnet mit einem Preisgeld,<br />

einer Trophäe in Form eines goldfarbenen Kanaldeckels<br />

mit einem Durchmesser von 10 cm und einer Anstecknadel<br />

wurden drei Projektleiter für ihren Einsatz in ganz unterschiedlichen<br />

Bereichen.<br />

1. Platz: Andrea Hollenberg und ihr Team<br />

Mit dem Verfahren zur Bewertung und Klassifizierung des<br />

Fremdwasseranfalls wurde von Andrea Hollenberg und ihrer<br />

Arbeitsgruppe, <strong>der</strong> Lothar Dören, Franz-Josef Glomb und<br />

Günter Stenzel angehören, eine Methodik entwickelt, um<br />

Fremdwasser-Schwerpunktgebiete und -Eintragsquellen zu<br />

ermitteln.<br />

Als Grundlage für eine systematische Beurteilung <strong>der</strong><br />

Fremdwassersituation auch in größeren Entwässerungsgebieten<br />

wurde eine Bewertungsmatrix erarbeitet. Zu <strong>der</strong>en Entwicklung<br />

hat die Arbeitsgruppe für den Fremdwasseranfall<br />

maßgebliche Parameter ermittelt und entsprechende Grenzwerte<br />

bestimmt. Die Matrix weist für unterschiedliche Randbedingungen<br />

jeweils vier Fremdwasserstufen aus, die durch passende Farbgebung<br />

nach dem Ampelprinzip anschaulich dargestellt werden.<br />

Mit dem von <strong>der</strong> Arbeitsgruppe eigens entwickelten Berechnungsprogramm<br />

können zur Fremdwassersituation erhobene<br />

Messergebnisse mit umfangreichen Datenmengen systematisch<br />

und komfortabel ausgewertet werden.<br />

Die abschließende Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse in Form von<br />

Themenplänen lässt Teileinzugsgebiete mit stark erhöhtem<br />

Fremdwasseranfall schnell erkennen und ermöglichen so eine zielgerichtete<br />

Überprüfung <strong>der</strong> Örtlichkeit und des Kanalzustandes.<br />

Mithilfe des Verfahrens konnten in Bielefeld effizient und systematisch<br />

Fremdwasserquellen identifiziert und geordnet nach Prioritäten<br />

vermin<strong>der</strong>t werden.<br />

Die Jury prämiert die Arbeitsgruppe unter <strong>der</strong> Leitung von<br />

Andrea Hollenberg mit dem ersten Platz, da die Entwicklung des<br />

Verfahrens insbeson<strong>der</strong>e folgende Kriterien in beispielhafter Weise<br />

beinhaltet:<br />

Innovation, Wirtschaftlichkeit, Qualitätsbewusstsein, Umweltschutz<br />

und<br />

Bürgerfreundlichkeit<br />

Freuen sich über den ersten Platz: Andrea Hollenberg und Lothar Dören,<br />

im Bild mit Hans-Josef Düwel (links) und Roland W. Waniek (rechts).<br />

2. Platz: Mario Hecker<br />

Mario Hecker ist seit Oktober 2008 in <strong>der</strong> 8.500 Einwohner zählenden<br />

Gemeinde Dörentrup als Technischer Leiter <strong>der</strong> Bereiche<br />

Versorgung, Entsorgung und kommunale Verkehrsanlagen beschäftigt.<br />

Auch in Dörentrup werden zurückgehende Einwohnerzahlen<br />

aufgrund <strong>der</strong> demografischen Entwicklung vorhergesagt.<br />

Ein Umstand, <strong>der</strong> den Gebührenhaushalt im Bereich Wasser und<br />

Abwasser insbeson<strong>der</strong>e kleiner Gemeinden im ländlichen Raum aus<br />

<strong>der</strong> Balance zu bringen droht. Vor diesem Hintergrund hat es sich<br />

Mario Hecker zum Ziel gesetzt, mit einem ganzen Bündel von<br />

Maßnahmen Betrieb und Unterhaltung des Kanalnetzes unter Kosten-<br />

und Qualitätsaspekten zu optimieren und parallel dazu ein<br />

entsprechendes Bewusstsein in <strong>der</strong> Öffentlichkeit zu schaffen.<br />

Auf <strong>der</strong> Basis eines Forschungsprojektes des IKT führte Hecker<br />

die bedarfsorientierte Kanalreinigung mit einem Einsparpotenzial<br />

von bis zu 25 Prozent des bisherigen Kostenaufwandes<br />

ein. Parallel dazu erstellte Hecker einen Inspektionsplan. Da er sich<br />

zum Kanalinspekteur und zum Zertifizierten Kanalsanierungsberater<br />

fortbilden ließ, können Schadensansprache und -bewertung<br />

eigenständig im Büro vorgenommen werden. Geschätztes Einsparpotenzial:<br />

30 Prozent.<br />

Der Aufbau einer Kanaldatenbank spart Zeit in <strong>der</strong> Verwaltung,<br />

die Mario Hecker nutzt, um auf <strong>der</strong> Basis seiner langjährigen<br />

Tätigkeit in einem Ingenieurbüro Baumaßnahmen und Genehmigungsanträge<br />

in Eigenregie zu planen, umzusetzen und abzurechnen.<br />

Die Erstellung von Leistungsverzeichnissen, <strong>der</strong> Einsatz regenerativer<br />

Energien und nicht zuletzt die von Mario Hecker initiierte<br />

interkommunale Zusammenarbeit im Bereich <strong>der</strong> Abwasserentsorgung<br />

seien nur stichwortartig genannt, um das Bild<br />

abzurunden.<br />

3. Platz: Ludger Wördemann<br />

Die Funktion und Qualität unserer Abwasserinfrastruktur ist maßgeblich<br />

vom Zustand <strong>der</strong> öffentlichen und privaten <strong>Kanäle</strong> abhän-<br />

146 3 / 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!