27.02.2014 Aufrufe

Physikalische Experimente auf dem Luftkissentisch - 3B Scientific

Physikalische Experimente auf dem Luftkissentisch - 3B Scientific

Physikalische Experimente auf dem Luftkissentisch - 3B Scientific

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Physikalische</strong> <strong>Experimente</strong> <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> <strong>Luftkissentisch</strong><br />

Deutung:<br />

Beim Vergrößern des Druckes und gleichzeitiger Temperaturerniedrigung<br />

geht ein Gas von <strong>dem</strong> gasförmigen<br />

in den flüssigen Aggregat zustand über. Eine<br />

weitere Temperaturerniedrigung bewirkt ein Erstarren<br />

der Flüssigkeit. Während im gasförmigen Aggregatzustand<br />

Translationsbewegungen der Moleküle<br />

<strong>auf</strong>treten, überwiegen im flüssigen Aggregatzustand<br />

Schwingungen, denen geringfügige Translationen<br />

überlagert sind. Im festen Aggregatzustand sind<br />

die Gitterbausteine regelmäßig angeordnet. Sie führen<br />

um ihre Gleichgewichtslage Schwingungen aus.<br />

2.3.4 Wärmeleitung in festen Körpern<br />

Geräte:<br />

<strong>Luftkissentisch</strong> mit Gebläse<br />

Tageslichtprojektor<br />

magnetische Barriere, lang 2 Stück<br />

magnetische Barriere, kurz 2 Stück<br />

Schwebekörper, orange<br />

25 Stück<br />

Modellierung<br />

Realobjekt<br />

Modell<br />

Raum, in <strong>dem</strong> das Ver- Experimentierfläche<br />

halten des festen des <strong>Luftkissentisch</strong>es<br />

Körpers beobachtet wird<br />

benachbarte magnetische Barrieren<br />

Gitterbausteine<br />

Gitterbausteine des Schwebekörper<br />

festen Körpers<br />

Durchführung:<br />

Der <strong>Luftkissentisch</strong> wird horizontal ausgerichtet<br />

und mit den magnetischen Barrieren versehen.<br />

Auf der Experimentierfläche ordnet man die<br />

Schwebekörper regelmäßig an. Man erhöht die<br />

Leistung des Gebläses so weit, daß sich alle<br />

Schwebekörper bewegen. Mit einem Finger versetzt<br />

man einen Schwebekörper, der sich an der<br />

Ecke der Experimentierfläche befindet, in schnelle<br />

Schwingungsbewegungen. (Dabei muß man dar<strong>auf</strong><br />

achten, daß die Experimentierfläche nicht<br />

durch Reiben beschädigt wird.) Die Bewegung der<br />

Schwebekörper wird beobachtet<br />

Ergebnis:<br />

Die heftige Bewegung des Schwebekörpers überträgt<br />

sich nach und nach <strong>auf</strong> die übrigen.<br />

Deutung:<br />

In festen Körpern wird Energie durch Wärmeleitung<br />

übertragen. Erhöht man die Temperatur eines Körpers<br />

an einer Stelle, so nimmt dort die mittlere kinetische<br />

Energie der Gitterbausteine zu. Infolge der<br />

Kräfte zwischen den Gitterbausteinen wird die kinetische<br />

Energie jeweils an benachbarte übertragen.<br />

Dadurch steigt die Temperatur auch an anderen Stellen<br />

der festen Körper an.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!