28.02.2014 Aufrufe

Förderschwerpunkt Sprache

Förderschwerpunkt Sprache

Förderschwerpunkt Sprache

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Förderschwerpunk<br />

t <strong>Sprache</strong><br />

erwartete Kompetenzen<br />

Ausbildungsmodul 5<br />

Diagnostik im fachdidaktischen Lernfeld Schriftspracherwerb<br />

R. Oberbillig<br />

Das Modul soll die FöLAA darin unterstützen, den Schriftspracherwerb als gestuften Entwicklungsprozess zu<br />

verstehen. Sie lernen innerhalb dessen die individuellen Lernbedingungen sprachbeeinträchtigter Kinder<br />

diagnostisch zu ermitteln und förderrelevant einzuordnen.<br />

Die FöLAA lernen,<br />

standardisierte und informelle diagnostische Verfahren zum Schriftspracherwerb kennen und diese<br />

anzuwenden,<br />

lernprozessbegleitend den aktuellen Entwicklungsstand im Schriftspracherwerb zu ermitteln,<br />

die sprachlichen Lernbedingungen in den sprachtragenden Grundlagen und auf den <strong>Sprache</strong>benen<br />

in ihrem Einfluss auf den Schriftspracherwerb zu deuten, damit sie individuelle Förderziele im Rahmen<br />

des Laut- und Buchstabenerwerbskonzepts ableiten können.<br />

Handlungsfeldbezug<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ermittlung individuell-spezifische Lernstrategien und Zugangsweisen zur Schrift durch standardi-sierte<br />

oder informelle diagnostische Verfahren<br />

Ermittlung individueller, den Schriftspracherwerb beeinflussender sprachlicher Besonderheiten der<br />

SchülerInnen und Einordnung in den Entwicklungsprozess des Schriftspracherwerbs<br />

Erstellung eines Förderplans und Planung sprachheilpädagogischer Maßnahmen im Schriftsprach-erwerb<br />

kompetente Beratung weiterer an der Erziehung und der Förderung beteiligter Personen<br />

Thematische Differenzierung<br />

diagnostische Verfahren zur Ermittlung der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten (z.B. HSP; Schrift-probenanalyse)<br />

diagnostische Verfahren zur Ermittlung sprachtragender Lernvoraussetzungen im Schriftsprach-erwerb<br />

(z.B. Teilleistungen: phonologische Bewusstheit, auditive Wahrnehmung, Sprachwahr-nehmungsleistungen)<br />

Einfluss sprachlicher Beeinträchtigungen auf den Schriftspracherwerb<br />

- sprachtragende Basisfunktionen wie Wahrnehmung, Sprachwahrnehmungsleistungen,<br />

- phonologische Bewusstheit<br />

- phonetisch-phonologische Fehlrealisationen<br />

- semantische und syntaktisch-morphologische Besonderheiten<br />

- Beeinträchtigungen des Sprachverständnisses<br />

Ableitung individueller Förderziele und Verankerung im Förderplan<br />

Literaturhinweise<br />

Forster, M., Martschinke, S. (2011): Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb, Band 1.<br />

Donauwörth: Auer<br />

May, P. (2010): Hamburger Schreibprobe (HSP 1-9). Stuttgart: vpm<br />

Osburg, C. (2002): Förderdiagnostische Aspekte beim Erlernen der geschriebenen <strong>Sprache</strong> bei<br />

Kindern mit <strong>Sprache</strong>ntwicklungsstörungen. In: Grohnfeldt, M., (Hrsg.): Lehrbuch der<br />

Sprachheilpädagogik und Logopädie, Band 3. Stuttgart: Kohlhammer<br />

Querverweise zu anderen Themen<br />

Diagnostik auf den <strong>Sprache</strong>benen, sprachtragenden Grundlagen / Unterrichts- und Förderplanung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!