28.02.2014 Aufrufe

Förderschwerpunkt Sprache

Förderschwerpunkt Sprache

Förderschwerpunkt Sprache

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Förderschwerpunkt</strong><br />

<strong>Sprache</strong><br />

erwartete Kompetenzen<br />

Ausbildungsmodul 1<br />

Sprachsonderpädagogisches Handeln in SPS, IF, FÖS<br />

J. Feller-Engeln<br />

Das Modul soll die FÖLAA darin unterstützen, für die SchülerInnen den individuellen <strong>Sprache</strong>ntwicklungsstand<br />

(anhand einer pädagogischen Diagnostik) zu ermitteln, in individuellen Förderplänen zu<br />

dokumentieren, individuelle Sprach-Förderziele abzuleiten und lernprozessbegleitend zu evaluieren.<br />

Im zieldifferenten inklusiven Unterricht werden Sprachfördermaßnahmen sowohl unterrichtsimmanent als<br />

auch förderschwerpunktspezifisch durchgeführt und unter innerer als auch äußerer Differenzierung<br />

zugrunde gelegt.<br />

Die FÖLAA lernen,<br />

durch den Einsatz standardisierter und informeller diagnostischer Verfahren den individuellen<br />

Sprach-Entwicklungsstand zu ermitteln und einen individuellen Förderplan zu erstellen,<br />

den Förderplan mit den Regellehrkräften und pädagogischen Fachkräften zu besprechen und sich<br />

daraus ergebende Fördermaßnahmen und Lernziele für den Unterricht abzustimmen,<br />

im regelmäßigen Austausch mit den Regellehrkräften und pädagogischen Fachkräften die<br />

Sprachförderziele und Fördermaßnahmen lernprozessbegleitend zu evaluieren,<br />

individuelle Sprach-Lernprozesse zu dokumentieren (Portfolio) und Transparenz für LehrerInnen,<br />

SchülerInnen und Eltern zu ermöglichen.<br />

Handlungsfeldbezug<br />

Erhebung des sonderpädagogischen Förderbedarfs im Bereich <strong>Sprache</strong><br />

Einsatz standardisierter und informeller diagnostischer Verfahren zur Ermittlung der<br />

Lernausgangslage<br />

Lernprozessanalysen zur Bestimmung schwerpunktspezifischer Sprachförderung (Förderplanung)<br />

Planung, Durchführung und Reflexion sowie Evaluation der Sprach-Förderziele vor und nach dem<br />

Unterricht<br />

kompetente Beratung weiterer, an der Erziehung und Förderung beteiligter Personen<br />

thematische Differenzierung<br />

Beobachtung sowie Einsatz von informellen und standardisierten sprachspezifischen Verfahren zur<br />

Ermittlung des individuellen <strong>Sprache</strong>ntwicklungsstandes und der Lernausgangslage<br />

Methoden zur Diagnose und Förderung sprachlicher Kompetenzen mit dem Ziel eines Angebotes<br />

individueller als auch im Fachunterricht immanenten Sprachförderung<br />

Dokumentation der individuellen Diagnose- und Förderprozesse als Grundlage für die Planung und<br />

Durchführung der Fördermaßnahmen innerhalb des inklusiven Unterrichts<br />

Evaluierung und Fortschreibung des Förderplans anhand von Lernprozessanalysen<br />

Dokumentation der individuellen Sprach-Lernprozesse (Portfolio)<br />

Literaturhinweise<br />

Grohnfeldt, M. (Hrsg.) (2002): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Band: 3:<br />

Diagnostik, Prävention und Evaluation. Stuttgart: Kohlhammer<br />

Kultusministerkonferenz (2011): Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit<br />

Behinderungen in Schulen<br />

Kultusministerkonferenz (1998): Empfehlungen zum <strong>Förderschwerpunkt</strong> <strong>Sprache</strong><br />

Mußmann, J. (2012): Inklusive Sprachförderung in der Grundschule. München: Reinhardt Verlag<br />

Querverweise zu anderen Themen<br />

andere <strong>Sprache</strong>benen / fachdidaktische Module

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!