28.02.2014 Aufrufe

Förderschwerpunkt Sprache

Förderschwerpunkt Sprache

Förderschwerpunkt Sprache

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Förderschwerpunkt</strong><br />

<strong>Sprache</strong><br />

erwartete Kompetenzen<br />

Ausbildungsmodul 4<br />

Förderung im fachdidaktischen Lernfeld Mathematik<br />

R. Oberbillig<br />

Das Modul soll die FöLAA dabei unterstützen, Mathematikunterricht nach den Anforderungen der<br />

Fachdidaktik unter besonderer Berücksichtigung der ermittelten Lernbedingungen und Förderbedürfnisse zu<br />

planen, durchzuführen und zu reflektieren.<br />

Die FöLAA lernen,<br />

die individuellen mathematischen Kenntnisse der SchülerInnen zu ermitteln und den Einfluss sprachlicher<br />

und sprachtragender Beeinträchtigungen auf mathematische Lernprozesse zu erkennen,<br />

mathematische Kompetenzen in lebensweltbezogenen Handlungskontexten zu vermitteln, dabei <strong>Sprache</strong><br />

zur Unterstützung von Lern- und Denkprozessen anzubieten,<br />

bei der Planung und Durchführung des Unterrichts die besonderen Bedingungen sprachbeeinträchtigter<br />

SchülerInnen zu berücksichtigen um Lernhürden zu vermeiden,<br />

sprachliche Lernprozesse mittels situationsgerechter Sprachhandlungskontexte in unmittelbarer Auseinandersetzung<br />

mit der Sache zu initiieren und kommunikative Erprobungsmöglichkeiten förderrelevant<br />

anzubieten.<br />

Handlungsfeldbezug<br />

Diagnostik<br />

Erfassung der fachlichen Vorkenntnisse der SchülerInnen zur Erstellung eines Mathematikprofils<br />

Ermittlung individueller, die mathematischen Lernprozesse beeinflussender sprachlicher Besonderheiten<br />

der SchülerInnen<br />

Ableitung von Förderzielen und schlüssige Verknüpfung mathematisch relevanter Lerninhalte mit Förderansprüchen<br />

innerhalb eines Förderplans<br />

Planung, Durchführung und Reflexion von sprachförderintegriertem Mathematikunterricht<br />

Berücksichtigung der individuellen Lernausgangslagen sprachbeeinträchtigter SchülerInnen (z.B. Wahrnehmungsbeeinträchtigungen,<br />

eingeschränktes Sprachverständnis)<br />

sprachlernwirksame Aufbereitung von Lernangeboten in fachbezogenen Aufgabenstellungen<br />

Hinführung zur Fachsprache durch sprachliche Unterstützung mathematischer Lernprozesse sowie<br />

sprachliche Passung im Rahmen der Lehrersprache<br />

Kompetente Beratung weiterer an der Erziehung und Förderung beteiligter Personen<br />

thematische Differenzierung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Lernstandserfassung und mathematikdidaktisches Konzept – Grundlagen und Kompetenzen<br />

Funktion der <strong>Sprache</strong> im Mathematikunterricht<br />

Ursachen gestörter mathematischer Lernprozesse<br />

Mathematikunterricht mit sprachbeeinträchtigten SchülerInnenn<br />

- mathematisches Grundwissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten (Zahlbereiche und Operationen,<br />

Messen und Größen, funktionale Zusammenhänge, Daten und Zufall)<br />

- Verzahnung von Sachstruktur und sprachlichem Lernen<br />

- Hinführung zur Fachsprache<br />

- Zugangsweisen, Methoden und Medien zur Gestaltung sprachlicher Handlungskontexte<br />

- integrierte Sprachförderarbeit auf den <strong>Sprache</strong>benen<br />

Literaturhinweise<br />

Schipper, W. (2009): Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Hannover: Schroedel<br />

Glück, CH. / BERG, M. (2010): Kugel, Kegel, Zylinder - Wortschatzförderung (nicht nur) im Geometrie-Unterricht:<br />

Sprachheilpädagogische Prinzipien und Beispiele. In: Zeitschrift für Heilpädagogik<br />

3/2010<br />

Querverweise zu anderen Themen<br />

curriculare Vorgaben / Diagnostik und Förderung auf den <strong>Sprache</strong>benen / Unterrichts- und Förderplanung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!