28.02.2014 Aufrufe

Förderschwerpunkt Sprache

Förderschwerpunkt Sprache

Förderschwerpunkt Sprache

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Förderschwerpunkt</strong><br />

<strong>Sprache</strong><br />

erwartete Kompetenzen<br />

Ausbildungsmodul 4<br />

Förderung auf der semantisch-lexikalischen <strong>Sprache</strong>bene<br />

H. Arndt-Becker<br />

Dieses Modul soll die FöLAA darin unterstützen, auf der Grundlage einer fundierten individuellen Diagnostik<br />

Lernprozesse auf semantisch-lexikalischer <strong>Sprache</strong>bene in Verbindung mit fachlich relevanten Themen zu<br />

planen, im Unterrichtskontext zu realisieren und zu reflektieren.<br />

Die FöLAA lernen,<br />

auf der Basis von Lehr- und Rahmenplänen semantische Felder fachlich relevanter Themen<br />

auszuwählen, diese gemäß dem sprachlichen Förderpotenzial und sprachlicher Hürden zu<br />

analysieren,<br />

im Sinne einer hohen Verwendungshäufigkeit der zu lernenden Begriffe projekt- und<br />

themenorientiert sowie fächerübergreifend zu arbeiten,<br />

Unterricht bzw. Lernphasen zu inszenieren, in denen SchülerInnen eigenaktiv ihr Begriffswissen<br />

erweitern können und dabei lernen, Strategien bei fehlendem Wortwissen anzuwenden,<br />

sprachliche Erprobungs- und Bewährungsfelder im Sinne nachhaltigen Lernens in den Unterricht<br />

ritualisiert und planvoll zu integrieren (z.B. tägliche Wortschatzarbeit),<br />

spezifische Möglichkeiten der Lehrersprache bewusst zur Förderung semantisch-lexikalischer<br />

Kompetenzen einzusetzen,<br />

ein spezifisches Methodenrepertoire zur Förderung der rezeptiven Sprachkompetenz anzuwenden.<br />

Handlungsfeldbezug<br />

Ziel- und lernvoraussetzungsorientierte Planung, Durchführung und Reflexion unterrichtlicher<br />

Prozesse zur Förderung produktiver (Performanz) und rezeptiver Kompetenzen<br />

Entwicklung eines Förderkonzepts, in dem sprachheilpädagogische Förderung mit fachdidaktischen<br />

Inhalten schlüssig verzahnt wird<br />

kompetente Beratung weiterer an der Erziehung und der Förderung beteiligter Personen<br />

Thematische Differenzierung<br />

Modell des mentalen Lexikons und des Wortschatzerwerbs nach W. Levelt und C. W. Glück<br />

Bausteine semantisch-lexikalischer Förderung im Unterricht<br />

Grundsätzliche Unterrichtsprinzipien<br />

- Lernen in sinnvollen, motivierenden, kommunikativen Kontexten, indem semantisch-lexikalisches<br />

Lernen mit fachdidaktischen Inhalten verzahnt wird<br />

- Tägliche Wortschatzarbeit (Thematisierung von Lemma- und Lexeminformationen)<br />

- Klären von Wortbedeutungen im Kontext fachlicher Unterrichtsangebote<br />

- Wortfeldarbeit (Gruppen semantisch ähnlicher Wörter)<br />

- Lernen mit allen Sinnen in sinnvollen Handlungskontexten<br />

- Intentionaler Einsatz der Lehrersprache, besonders auch zur Sicherung des Sprachverständnisses<br />

Fachrichtungsspezifische Fördermöglichkeiten<br />

- Elaborationstraining auf Inhaltsebene (Lemma) und Formebene (Lexem)<br />

- Abruf- und Strategietraining<br />

- Nutzen sprachlicher Rituale im Unterricht<br />

- Förderung von Selbstmanagement<br />

Literaturhinweise<br />

Glück, C. W. (2001): Semantisch-lexikalische Störungen als Teilsymptomatik von<br />

<strong>Sprache</strong>ntwicklungsstörungen. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und<br />

Logopädie, Band 2. Stuttgart: Kohlhammer<br />

Reber, K.; Schönauer-Schneider, W. (2011): Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts.<br />

München: Ernst Reinhardt<br />

Querverweise zu anderen Themen<br />

Diagnostik zur semantisch-lexikalischen <strong>Sprache</strong>bene / andere <strong>Sprache</strong>benen / fachdidaktische Module

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!