28.02.2014 Aufrufe

Förderschwerpunkt Sprache

Förderschwerpunkt Sprache

Förderschwerpunkt Sprache

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Förderschwerpunk<br />

t <strong>Sprache</strong><br />

erwartete Kompetenzen<br />

Ausbildungsmodul 4<br />

Förderung in fachdidaktischen Lernfeldern des Deutschunterrichts:<br />

Lesen-Umgang mit Texten und Medien<br />

H. Arndt-<br />

Becker<br />

Dieses Modul soll die FöLAA darin unterstützen, aufbauend auf den erworbenen Kompetenzen der<br />

SchülerInnen im Schriftspracherwerb, Lernangebote zum Auf- und Ausbau der Lesekompetenz von<br />

SchülerInnen mit sprachlichem Förderbedarf zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.<br />

Die FöLAA lernen,<br />

im Rahmen einer integrativen Literacy-Förderung die individuelle Lesemotivation der SchülerInnen<br />

zu fördern,<br />

entsprechend der aktuellen Lehr- und Rahmenpläne die grundlegende Fähigkeit zum Sinn<br />

entnehmenden Lesen (Lesefertigkeit) so anzubahnen, dass die SchülerInnen sich unterschiedliche<br />

Textsorten lesend erschließen können,<br />

die besonderen Lernvoraussetzungen/den Förderbedarf der SchülerInnen auf den verschiedenen<br />

<strong>Sprache</strong>benen zu berücksichtigen,<br />

methodische Schritte auf der Basis fachdidaktischer und sprachheilpädagogischer Aspekte zu planen<br />

und umzusetzen,<br />

fachspezifische Hilfen für SchülerInnen mit Förderbedarf im Bereich <strong>Sprache</strong> anzubieten.<br />

Handlungsfeldbezug<br />

Ziel- und lernvoraussetzungsorientierte Inszenierung unterrichtlicher Lernprozesse innerhalb eines<br />

sprachförderintegrierten Konzepts zum Lernfeld Deutsch – Lesen, Umgang mit Texten und Medien<br />

diagnostische Einschätzung der individuellen Lesekompetenz von SchülerInnenn mit Förderbedarf im<br />

Bereich <strong>Sprache</strong><br />

Ableitung individueller Förderziele, die bei der unterrichtlichen Inszenierung im Lernbereich „Lesen,<br />

Umgang mit Texten und Medien“ berücksichtigt werden<br />

Kompetente Beratung weiterer an der Erziehung und Förderung beteiligter Personen<br />

thematische Differenzierung<br />

Bedeutung der Förderung von Lesefähigkeit und Leseverständnis als Grundlage zur selbstständigen<br />

Erschließung von Informationen in allen Lebensbereichen<br />

Bausteine der Literacy-Förderung<br />

förderelevante Auswahl von Texten und Analyse hinsichtlich immanenter Sprachfördermöglichkeiten<br />

Planung und Durchführung von Unterricht im Lernbereich „Lesen, Umgang mit Texten und Medien“<br />

unter sprachsonderpädagogischer Schwerpunktsetzung als Förderung in den sprachtragenden<br />

Grundlagen und auf den <strong>Sprache</strong>benen<br />

- Förderung semantisch-lexikalischer Kompetenzen durch spezifische Wortschatzarbeit<br />

- Auswahl themenbezogener Wortfelder/semantischer Felder<br />

- Förderung des Verständnisses für grammatische Strukturen<br />

- Förderung des Leseverständnisses im engeren Sinn auf Wort-, Satz- und Textebene<br />

- Vermittlung von Verstehensstrategien<br />

- Kriterien zur Erstellung differenzierter Lesetexte<br />

Literaturhinweise<br />

Riehemann, S. (2011): Literacy-Förderung in der Eingangsklasse der Förderschule <strong>Sprache</strong>. In: Die<br />

Sprachheilarbeit 6/2011, S. 138-142<br />

Mayer, A. (2010): Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen. München: Ernst<br />

Reinhardt Verlag<br />

Querverweise zu anderen Themen<br />

Fachdidaktische Module zum Deutschunterricht / Module zu den <strong>Sprache</strong>benen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!