28.02.2014 Aufrufe

Förderschwerpunkt Sprache

Förderschwerpunkt Sprache

Förderschwerpunkt Sprache

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Förderschwerpunkt</strong><br />

<strong>Sprache</strong><br />

erwartete Kompetenzen<br />

Ausbildungsmodul 3<br />

Lehrersprache<br />

D. Lemjimer-Zuleger<br />

Dieses Modul soll die FÖLAA darin unterstützen, die Merkmale und Funktion einer guten Lehrersprache zu<br />

erfassen, bei der Bewältigung der täglichen Arbeit (Unterricht und Fördermaßnahmen) zu erproben und<br />

zielgerichtet einzusetzen. Ziel ist es, verbale, paraverbale und nonverbale Mittel der Lehrersprache bewusst<br />

und systematisch umzusetzen und durch didaktisch-methodische Maßnahmen und Interventionen den<br />

<strong>Sprache</strong>rwerbsprozess der SchülerInnen zu unterstützen.<br />

Die FÖLAA lernen,<br />

was eine gute Lehrersprache ausmacht (Merkmale und Funktion),<br />

verbale, paraverbale und nonverbale Mittel der Lehrersprache für den Einsatz im Unterricht<br />

bewusst zu planen und zu inszenieren.<br />

Handlungsfeldbezug<br />

Lehrersprache als Methodenkompetenz zum Einsatz in Unterricht und Fördermaßnahmen<br />

<strong>Sprache</strong>insatz des Lehrers planen im Bewusstsein der angestrebten Wirkung<br />

Gehäuftes, prägnantes Anbieten einer Zielstruktur, welches auf dem Sprachförderziel beruht<br />

Bewusster Einsatz von Mimik und Gestik mit kommunikationsfördernder Körperhaltung<br />

Langsames, variables Sprechtempo mit bewusster Akzentuierung bedeutender Wörter, Satzteile<br />

Techniken des Modellierens<br />

thematische Differenzierung<br />

Lehrersprache als Methode und Medium des Unterrichts<br />

Allgemeine Merkmale einer guten Lehrersprache (verbale Kommunikation)<br />

Nonverbale Kommunikation<br />

Parasprachliche Mittel<br />

Modellierungstechniken<br />

Impuls- und Fragetechniken<br />

Literaturhinweise<br />

Dannenbauer, F.M. (2002): Grammatik. In: Baumgarten, S., Füssenich, I. (Hrsg.): Sprachtherapie mit<br />

Kindern. München: Ernst Reinhardt, S. 105-161.<br />

Reber, K. Schönauer-Schneider, W. (2011): Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts.<br />

München: Ernst Reinhardt<br />

Querverweise zu anderen Themen<br />

Unterrichtsplanung / andere <strong>Sprache</strong>benen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!